Rijeka (Kroatien), der University of Paris-Est-Créteil (Frankreich), der University of the Aegean , Rhodos (Griechenland), der Universität Bozen (Italien), dem Mathematiklehrkräfte-Dachverband FESPM (Spanien), der Linne University Vaxjö (Schweden). Das Projekt beginnt im Januar 2023. Erstes Kooperat
ngen des EU-Verwaltungsrechts bei der Realisierung. Dazu untersucht das Projekt an acht Feldstandorten in Griechenland, Portugal, Spanien, Malta, Italien und Israel konkret die verschiedenen Möglichkeiten, Wasser unterschiedlichster Herkunft und Qualität – zum Beispiel desaliniertes Meerwasser, Flusswasser
es Forschungsteam die Mechanismen politischer Mobilisierung durch digitale Medien in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen und Spanien). Eigmüller erklärt weiter: „Wir werden in einem Online-Survey zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus den sechs Ländern
austauschen und bei Bedarf dokumentieren. Im Rahmen des Projekts „Karriere 4.0“ kommt die Lernplattform in Deutschland, Bulgarien, Griechenland, Italien, Spanien und Ungarn zum Einsatz. Teilnehmende Mentees können sich noch in der schulischen oder beruflichen Ausbildung befinden oder im Anschluss an
kommen 700-1.000 Aussteller und Firmen aus mehr als 20 Ländern: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik
die französische Académie des sciences unterstützen daher ausdrücklich die Accademia Nazionale dei Lincei (die Nationale Akademie der Wissenschaften Italiens) in ihrem Vorhaben, eine unabhängige Expertenkommission aus Geologen und Juristen einzusetzen. Ihre Aufgabe wird es sein, die wissenschaftlichen und
kommenden Monaten dürfte sich dieser Trend sogar noch verschärfen. In neun OECD-Ländern übersteigt die Jugendarbeitslosigkeit 25 Prozent, darunter Irland, Italien, Portugal, Spanien und Griechenland. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit unter den 15 bis 24-Jährigen hat sich dramatisch erhöht: Jeder Fünfte ohne Job
e. Im Vergleich zu den größten europäischen Volkswirtschaften Frankreich (2,25 Prozent), Großbritannien (1,8 Prozent), Spanien (1,33 Prozent) und Italien (1,25 Prozent) investiert Deutschland deutlich mehr. Im EU-Durchschnitt werden gegenwärtig nur etwa 2 Prozent erreicht. Diese positive Entwicklung
ausländischen Studenten kommen aus Deutschland. An zweiter Stelle steht China mit ca. 5.500 Studenten. Danach folgen Belgien, Spanien, Frankreich, Italien und die USA. Gestiegen ist in den letzten Jahren besonders der Anteil ausländischer Studierender aus Bulgarien, der Türkei, Griechenland und Polen