der besten EU-Startups bei der Tech All Stars Europe -Konferenz in London. Unter den insgesamt 12 Startups im Programm sind außerdem noch Avuxi aus Spanien, welches von dem Telekommunikationsunternehmen Telefonica als » Next Big Thing « in der Reiseindustrie bezeichnet wurde, SmartDrive aus Deutschland
Stiftungen gibt es einer aktuellen Erhebung zufolge. Mehr als drei Viertel dieser Stiftungen (79 Prozent) stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und UK. In Deutschland gibt es mit 19.150 gemeinnützigen, rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts im Ländervergleich die
medizinischen Fachkompetenz europäischer Unternehmen. Dadurch entsteht eine interdisziplinäre Kooperation von elf Teams aus sechs EU-Mitgliedsländern – Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Dänemark. Im Rahmen von insgesamt acht Work-Packages hat jeder Partner je nach Expertise eine klar
anschließend die Qualität. Kleine Länder wie die Niederlande, Israel oder Schweden können ihre sehr guten Plätze halten und mittlere Länder wie Italien, Spanien oder Kanada holen dank verstärkter Anstrengung auf. Japan verliert trotz Investitionen seinen zweiten Platz und Russland leidet unter der Abwanderung
in der kritischen Masse großer Forschungseinrichtungen und der geographischen Distanz zu potentiellen Partnern. Neben den USA fallen auch Italien, Spanien und Finnland in die letztgenannte Kategorie. Nur zwei der untersuchten Länder, Ungarn und Mexiko, haben eine hohe akademische Offenheit und einen geringen
und die Schweiz. Beliebte Zielländer für temporäre studienbezogene Auslandsaufenthalte sind nach wie vor Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. Die Bundesregierung und der DAAD verfolgen das Ziel
Wissenschaftler im gesamten Europäischen Forschungsraum, konkret in den folgenden 15 Ländern gefördert: Niederlande (11), Vereinigtes Königreich (9), Spanien (8), Frankreich (6), Israel (6), Deutschland (4), Italien (4), Schweiz (3), Irland (2), Belgien (1), Finnland (1), Griechenland (1), Norwegen (1),
and learning from experience Die Projektfinanzierung erfolgt durch SAF€RA Partner in Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien und Spanien (Baskenland). Fördersumme Das für die Projektförderung stehen im Jahr 2016 insgesamt ca. 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Zwei Arten der Förderung
- Institute of Genetics (CIHR-IG), Kanada Fonds de la Recherche en Santé du Québec (FRSQ), Quebec, Kanada Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien National Funding Agency for Research (ANR), Frankreich Das BMBF ergänzt mit dieser Fördermaßnahme seine im Rahmen des Programms zur medizinischen
sind derzeit in das Programm involviert. Von den rund 231.000 Studierenden in den Jahren 2010/2011 kamen mehr als 30.000 aus Deutschland, das nach Spanien und Frankreich das drittbeliebteste Land der ERASMUS-Studierenden ist. Bei der Jubiläumstagung des DAAD im Juni 2012 wurden die bisherigen Erfolge