den nächsten Monaten ihre individuellen Vorhaben in folgenden Ländern umsetzen: Australien, Chile, China, Israel, Japan, Kanada, Ruanda, Schweiz, Spanien, Südafrika, UK und den USA. Sie kommen von den Universitäten und Hochschulen in Aachen, Bonn, Bielefeld, Freiburg, Berlin, Frankfurt, Rosenheim, Heidelberg
Exalead aus Frankreich, die gemeinnützige Organisation Open Knowledge Foundation und STi International. Koordiniert wird das Projekt durch ATOS aus Spanien. Gemeinsam mit anderen Forschungsprojekten organisiert BIG die Veranstaltungsreihe European Data Forum ( http://data-forum.eu ), die im nächsten Jahr
ist der Geschmack neben dem Preis das Hauptkriterium. In sensorischen Verkostungen mit einer repräsentativen Menge an Testern aus Großbritannien, Spanien und Deutschland wurde der neue Wein als gleichwertig im Vergleich zu dem hochwertigen Referenzweinen beurteilt. Der Wein wurde im Mai 2012 aus dem
haben. Die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Kassel arbeiten gemeinsam mit Organisationen aus Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien daran, die europäische Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie auf dem Weg zu höherer Energieeffizienz und einer Verringerung der CO2-Emissionen zu begleiten
Estland. Europas mäßige Innovatoren sind Kroatien, die Tschechische Republik, Griechenland, Ungarn, Italien, Malta, Polen, Portugal, die Slowakei und Spanien. Deren Leistung liegt unter dem Durchschnitt der EU-27. Alle 27 Mitgliedstaaten konnten bemerkenswerterweise die USA in zwei zentralen Bereichen ü
Titel " Aktuelle Wasserressourcen in Europa und Afrika " wurden die verfügbaren Wasserressourcen abgeschätzt, wobei sich zeigte, dass große Flächen Spaniens und Osteuropas durchschnittlich weniger als 200mm Trinkwasser pro Jahr zur Verfügung haben, während der Bedarf 3 bis 10-mal höher ist. Der EEA-Bericht
Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommt in diesem Jahr aus den USA, gefolgt von 28 Teilnehmern aus Japan, Italien (17), Russland (16), Südkorea (13) und Spanien (12), dazu kommen Gäste unter anderem aus Israel, Kirgistan, Kroatien, Saudi Arabien und Venezuela. Etwa 16 Prozent der Teilnehmenden wird ganz oder
zu berühren, aber man kann ihn nicht aufnehmen oder handhaben." Er fügte jedoch hinzu, dass Forscher an der Universidad Politécnica in Madrid in Spanien diese Technologie gerade "um einen zweiten Kontaktpunkt erweitern. Dann ist das Objekt mit einer virtuellen Hand auch zu greifen." Unterdessen haben
gen. Yzer: "Diese Organisationsform hat sich bewährt!" Während allerdings die industrielle und die akademische Forschung aus Italien, Belgien und Spanien intensiv in solchen Partnerships mitwirkt, sind hiesige Einrichtungen bislang wenig vertreten, und Deutschland gibt nur vergleichsweise wenig für die
Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien und Ungarn). China plant seine Teilnahme. Gesellschafter der European XFEL GmbH sind derzeit Dänemark, Deutschland, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei und Ungarn; China, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen und Spanien planen den Beitritt. Die Baukosten