Nachmessegeschäft. Laut dem Industrieverband SPECTARIS exportierten deutsche Photonikunternehmen 2011 Waren im Wert von rund 142 Millionen Euro nach Russland, 2010 betrugen die Ausfuhren lediglich 38 Millionen: Das ist eine Exportsteigerung um mehr als 250 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die bedeutendste
und Absolventen über Stipendien- und Förderungsmöglichkeiten in Russland informieren und im direkten Gespräch mit Experten offene Fragen klären. Im messebegleitenden Vortragsprogramm wird es ebenfalls Präsentationen zum Bildungsziel Russland geben. Auf der StudyWorld stellen insgesamt 170 Universitäten [...] Am Stand "Bildung, Wissenschaft und Innovationen in Russland" können Messebesucher die Studienprogramme der russischen Spitzenuniversitäten kennenlernen. Vorgestellt werden innovative Projekte und Arbeiten in Schwerpunktbereichen der Wissenschafts-, Technologie- und Technikentwicklung der Russischen
und Wissenschaftlern aus Russland zu intensivieren. Zu diesem Zweck wurden in enger Kooperation mit dem Council of Young Scientists der Russischen Akademie der Wissenschaften gemeinsame Workshops für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Russland durchgeführt. Die Treffen [...] die Vielfalt und Exzellenz deutsch-russischer Bildungs- und Forschungskooperationen in beiden Ländern gefördert. Die Regierungen Deutschlands und Russlands arbeiten gemeinsam mit Akteuren aus Bildung, Wissenschaft und Forschung daran, die Potenziale der deutsch-russischen Partnerschaft nachhaltig zu stärken
Bildungsdienstleister Fortbildungen in Russland anbieten, zum Beispiel im Energieeffizienzbereich. Die nächste Sitzung ist für Sommer 2012 in Russland geplant. Mit der Förderrichtlinie Berufsbildungsexport fördert das BMBF auch über das Wissenschaftsjahr hinaus u.a. in Russland die Internationalisierung deutscher [...] deutscher Bildungsanbieter. Zudem hat die Initiative iMOVE im Rahmen des Wissenschaftsjahres eine Länderstudie zu Russland publiziert. Weitere Informationen: iMOVE-Länderstudie Russland iMOVE PT-Berufsbildungsexport [...] Die Kooperation zwischen Deutschland und Russland in der beruflichen Bildung bildete eine der thematischen Säulen des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012. Ministerin Schavan dankte allen beteiligten Personen und Wissenschaftsorganisationen für die erfolgreiche
auf ihrem Studierendenkongress vor. Die Russland-Woche zielt auch darauf ab, die Beziehungen der BTU mit russischen Partnerhochschulen in der weiteren Hochschulöffentlichkeit bekannt zu machen und die deutschen Studierenden für das Austauschstudium in Russland zu begeistern. Zentrales Element ist die [...] e Informationen: Symposium: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/fuegetechnik/infos/dr-symposium.html Russland-Woche: http://www.tu-cottbus.de/btu/de/auslandsamt/kooperationen/projekte/russland-woch... Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Vesselin Michailov Inhaber Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik [...] Deutschland fördert. Damit ist die BTU die einzige Hochschule im Land Brandenburg, die den begehrten Förderzuschlag erhalten hat. Beide Veranstaltungen – Russland-Woche und Symposium - werden am Dienstag, den 22. Mai um 15.30 Uhr im Panta Rhei Gebäude im Beisein des Botschafters der Russischen Föderation in
einer Initiative der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation - veranstaltet die Hochschule Heilbronn vom 24. bis 26. April 2012 drei „Russland-Tage“. Ziel ist es, die Hochschule Heilbronn als Kompetenzträger der deutsch-russischen Zusammenarbeit der Öffentlichkeit darzustellen sowie neue [...] Vorträge, Podiumsdiskussionen, aber auch Konzerte und kulturelle Darbietungen statt, die sich mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten dem Thema Russland widmen. Neben Referenten aus Politik und Wirtschaft, von Verbänden und der Hochschule Heilbronn konnte das Organisationsteam um Prof. Dr. Anna Hayduk [...] 71 31-504-653 Fax: 0 71 31-504-146531 E-Mail: julia.mehrens@hs-heilbronn.de www.hs-heilbronn.de Weitere Informationen: http://www.hs-heilbronn.de/russland-tage
gekommen waren, um sich auf unterhaltsame Weise über den Stand der deutsch-russischen Beziehungen zu informieren: „Mit einem Highlight klingt die Russland-Woche aus. Wir sind stolz darauf, eine von 16 deutschen Hochschulen zu sein, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des De [...] konnte mit der renommierten Bauman Moscow State Technical University (BMSTU) unterzeichnet werden. Sie ist eine der ältesten technischen Universitäten Russlands und hat 19000 Studenten. In Oreva , etwa 80 km nördlich von Moskau, betreibt sie einen Forschungs- und Ausbildungsstandort für Ingenieure mit dem [...] St. Petersburg State Polytechnical University geschlossen. Die Universität mit 30000 Studenten gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen in Russland, zu ihren Alumni zählen drei Nobelpreisträger. Durch die Kooperationsverträge soll der Studienaustausch und die Zusammenarbeit in der Forschung zwischen
Erziehungswissenschaftlerin der Universität Hildesheim koordiniert die Russland-Woche. Gewonnene Erfahrungen sowie bestehende langjährige Kooperationen zwischen Universität Hildesheim und inzwischen mehreren Universitäten Russlands sollen praxisnah und lebendig vorgestellt werden. Geplant sind in zahlreichen [...] geben können, freut sich Prof. Graumann über die Zusage aus Russland. Zudem beteiligen sich die fünf russischen Studierenden im Doppelabschluss Erziehungswissenschaft, die ein Semester hier studieren und die acht Doktoranden aus Russland, der Ukraine und Weißrussland, die seit April drei Monate in [...] zahlreichen Veranstaltungen des laufenden Semesters Präsentationen über die Hochschullandschaft und das Studieren in Russland, darüber hinaus stellen Wissenschaftler unserer Universität ihre Seminare für einen deutsch-russischen Wissenschaftsaustausch zur Verfügung, u.a. in Geschichte, Soziologie, Philosophie
Ziel der Ausschreibung Vor dem Hintergrund des aktuellen Konfliktes zwischen der Ukraine, Russland und der EU soll durch die einmalige Ausschreibung die grenzüberschreitende wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler(inne)n aus den beteiligten Ländern gestärkt und so ein Beitrag zur Annäherung
Hochschulen. Schon die wichtigsten Zahlen und Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Russland hat unter den BRIC-Ländern das mit Abstand höchste Pro Kopf-Bruttoinlandsprodukt und die Zahl der Bildungsausländer aus Russland an deutschen Hochschulen ist seit 1999 rasant angestiegen auf mittlerweile über 10