Das Vorhaben "IPCEI Hy2Infra" wurde von sieben Mitgliedstaaten – Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Portugal und Slowakei – gemeinsam vorbereitet und zur Genehmigung angemeldet. Diese Mitgliedstaaten werden bis zu 6,9 Mrd. EUR an öffentlichen Mitteln bereitstellen, wodurch zusätzliche
Ausschreibung arbeiten 18 Partner aus 14 europäischen und zwei außereuropäischen Staaten (Argentinien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kanada, Litauen, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Ungarn und das Vereinigte Königreich) zusammen. Das Ziel der Ausschreibung ist die
Strukturanalyse. Beteiligt sind 16 verschiedene Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen aus China, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Island, Italien, Portugal, Schweden und dem Vereinigten Königreich unter Führung von Univ.-Prof. Dr. Werner E.G. Müller vom Institut für Physiologische Chemie der
n Exzellenzkriterien; Länder-, Fach- oder Geschlechterquoten spielten keine Rolle. Die Geförderten kommen aus insgesamt neun Ländern: Indien (3), Italien (3), USA (2), China (2), Indonesien (1), Polen (1), Thailand (1), Tschechien (1) und Rumänien (1). Die Stipendiatinnen und Stipendiaten gehen in alle
Dreiklang von Forschung, Wirtschaft und Politik An dem Treffen nahmen rund 70 Fachleute teil, darunter neben Wissenschaftlern aus Ländern wie Frankreich, Italien und den USA auch Vertreter von EU-Kommission und deutschen Bundesministerien. Die Zusammenkunft am CAT Catalytic Center, einer an der RWTH Aachen
Führung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), an dem sich Wissenschaftler aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Slowenien und den USA beteiligen. Die Finanzierung von RAVE, die einen umfangreichen Zugang zum Teleskop und Instrument
Liechtenstein, Luxemburg, Malta, die Niederlande, der Schweizer Kanton Nidwalden, Portugal, Spanien, Ungarn, Zypern sowie zu Beginn des Jahres 2015 Italien. Auch in der Schweiz wurde jüngst eine landesweite IP Box auf Kantonsebene in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Die Steuersätze der dreizehn Regime
Die 20 Doktoranden aus Brasilien, Chile, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Indien, Italien und Singapur werden sich mit dem Religionsbegriff in transkultureller Perspektive beschäftigen. Dabei erhalten sie die Gelegenheit, sich mit renommierten Wissenschaftlern verschiedener Universitäten a
aller Erdteile erwartet: USA, Russland, Schweiz, Österreich, Polen, Slowakei, Großbritannien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Belgien, Niederlande, Italien, Türkei, Rumänien, Ägypten, Indien, Neuseeland, Vereinigte Arabische Emirate und Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung „150 Jahre des Archivs