Luxemburg etabliert. Im Rahmen von EU Projekten arbeiten Forscher der FH auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnik mit Wissenschaftlern aus England, Italien, Irland, Portugal, Schweiz, Slowakien, Japan und China zusammen und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert wissenschaftliche A
Promoting the ecological network in the European Green Belt “ arbeitet die FH Erfurt mit elf Projektpartnern aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Slowenien und der Slowakei zusammen. Sie ist dabei mit dem Lehrstuhl „Landschaftsplanung“ (Prof. Dr. Ilke Marschall) und dem Institut „Verkehr und
meisten forschungsbezogenen Kontakte in die USA (43 %), nach Großbritannien (30 %) und Frankreich (23 %). Es folgen Österreich (20 %), die Schweiz und Italien (jeweils 16 %). Geisteswissenschaftliche Forschung ist im In- und Ausland hochgradig individualisiert und zugleich von informellen Forschungsnetzwerken
bis März 2010 wurden mithilfe von einwöchigen theoretischen und praktischen Seminaren an EU-finanzierten Labors in Wien, Gödöllö (Ungarn), Bozen (Italien) und Prag (Tschechien) als pädagogisches Werkzeug das Engagement der Massenmedien für Wissenschaft und Technologie gefördert. Die Vermittlung von
Händen die Organisation sowie die Agenda des Gipfels liegen. 2012 hat die USA den Vorsitz inne. Der G8 gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland und die USA an. Außerdem ist die Europäische Union bei allen Treffen vertreten. Der diesjährige Rechenschaftsbericht der G8
competencies and learning from experience Die Projektfinanzierung erfolgt durch SAF€RA Partner in Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien und Spanien (Baskenland). Fördersumme Das für die Projektförderung stehen im Jahr 2016 insgesamt ca. 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Zwei Arten der
FuE-Steuererleichterungen und zur Mobilität von Forschern , interaktive Charts sowie Länderkurzporträts zu Deutschland , Frankreich , Großbritannien , Italien , Kanada , Japan und den USA . Das STI-Scoreboard 2013 ist online im englischen Volltext sowie in einer deutschen Zusammenfassung verfügbar. Die D
konkret in den folgenden 15 Ländern gefördert: Niederlande (11), Vereinigtes Königreich (9), Spanien (8), Frankreich (6), Israel (6), Deutschland (4), Italien (4), Schweiz (3), Irland (2), Belgien (1), Finnland (1), Griechenland (1), Norwegen (1), Schweden (1) und Türkei (1). Hintergrund Der 2007 von der
Forschung (BMBF) unterstützt die TransTissue Technologies GmbH in diesem Forschungsprojekt mit rund 330.000 Euro. Die Partner in der Schweiz und in Italien werden von den nationalen Organisationen vor Ort gefördert. Genau das ist das Prinzip von Eurostars, einem gemeinsamen Programm von EUREKA und der
Treibhausgase zeigt. Zudem untersucht sie das sogenannte Social Impact Investing , bei dem Anleger in soziale Projekte investieren. Glenn W. Most aus Italien zählt zu den international tonangebenden Altphilologen. Seine vielseitigen Arbeiten zur Antike behandeln beispielsweise Themen wie Wut und Zorn bei