Pariser Abkommens austauschen können. In diesem Zusammenhang organisiert die COP-Präsidentschaft, die das Vereinigte Königreich in Partnerschaft mit Italien innehat, Informations-Kampagnen zu Energie, Verkehr, Natur, Anpassung und Resilienz sowie Finanzierung, um die sektoralen Transformationsprozesse zu
Mitarbeitende, im September 2017 hat die Anlage den Nutzerbetrieb aufgenommen. Derzeit beteiligen sich zwölf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Deutschland (Bundesministerium für Bildung und
68 Anträge für insgesamt 1.870 Millionen Stunden Rechenzeit bei PRACE ein. Die 10 ausgewählten Projekte, die von Wissenschaftlern in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal und dem Vereinigten Königreich geleitet werden, erhalten zusammen über 320 Millionen Core-Stunden. Die erfolgreichen Projekte
Innovation um. Die von 35 Förderorganisationen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Südafrika, Türkei, Tschechische Republik und Ungarn gemeinsam
fördern. Das CERN-Übereinkommen wurde 1953 von den 12 Gründungsstaaten Belgien, Dänemark, Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien unterzeichnet und trat am 29. September 1954 in Kraft
Alltag verschiedener Länder betreffen die Themenfelder Wohnsituation und Finanzierung des Studiums: Das Wohnen bei den Eltern ist besonders in Malta, Italien, Georgien, Albanien und Kroatien weit verbreitet – mehr als die Hälfte der Studierenden lebt dort bei ihren Eltern. Im Gegensatz dazu leben in Schweden
hung für nachhaltige Entwicklung 2021 bis 2030“ unterstützen. An der Ausschreibung beteiligen sich Förderinstitutionen aus: Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Rumänien und dem Vereinigten Königreich. Förderfähig sind nur Verbünde, an denen Partner aus mindestens drei der beteiligten
für Schritt die nächste Generation europäischer Trägerraketen vorzubereiten. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben Deutschland, Frankreich und Italien eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Zukünftig sollen in einem kommerziellen Wettbewerb Konzepte für europäische Frachtflüge zu Raumstationen in
Konsortium Foodbest etabliert, eine Initiative von sieben europäischen Ländern (Dänemark, Schweden, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Frankreich und Italien). Gemeinsam mit diesem Konsortium will Food DACH, als Vertretung der deutschsprachigen Länder, bei der Europäischen Union einen Förderantrag für eine
Vertretern interkultureller Studienrichtungen. Mitglied im Verbund sind heute 23 Hochschulen aus dem Ausland darunter Hochschulen aus China, Finnland, Italien und Polen sowie 13 Hochschulen aus Deutschland. Die Zahl der registrierten Studierenden liegt bei ca. 1400. In kurzen Impulsvorträgen stellen die Gäste