Institutionen in 12 verschiedenen Ländern (Australien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Indien, Irland, Kanada, Kolumbien, Russland, Singapur, Spanien und USA) seit das VGP im Jahr 2016 initiiert wurde. Im nächsten Schritt wird das VGP die weltweite Zusammenarbeit mit anderen Konsortien fortsetzen
deren Ziel es ist, Europa zum wichtigsten Gravitationszentrum für Quantentechnologien zu machen. Ein Konsortium aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Irland und Österreich ist bereits auf dem Weg, bis 2023 den ersten Prototyp eines Hybridcomputers mit einem Quantenbeschleuniger von mindestens 100
chnitt von 269 Punkten. Die Mittelwerte der verschiedenen Teilnehmerländer in der alltagsmathematischen Kompetenz variieren zwischen 264 Punkten (Spanien) und 288 Punkten (Japan). Für den Bereich technologiebasiertes Problemlösen wurden aus methodischen Gründen keine Mittelwerte ermittelt. Für den i
um gemeinsam mit anderen Stiftungen die Verfassung Europas zu debattieren. „Die ernste Situation in Ländern wie Griechenland, Irland, Portugal oder Spanien und die Diskussion um die Eurobonds zeigt, dass wir nun einen tipping point in Europa erreicht haben, der ein mutiges Vorantreiben der europäischen
zusammen. Zu diesen Ländern, die auch bereits an der Designphase für das SKA beteiligt waren, gehören China, Deutschland, Frankreich, Indien, Kanada, Spanien, Schweden und die Schweiz, deren zukünftiger Beitritt zum SKA teilweise bereits in den nächsten Wochen und Monaten erwartet wird, sobald die nationalen
Prof. Dr. Joachim Steffen und Prof. Dr. Victor Andrés Ferretti stellten die neuen Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit am Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien (ILSA) der Universität Augsburg vor. Der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth
Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die maximale Projektlaufzeit beträgt drei Jahre, das maximale Fördervolumen beträgt 1,2 Millionen
EU-Staaten teilweise erheblich. In Deutschland werden beispielsweise zirka 300 Geräte pro Jahr und Million Einwohner implantiert, in Großbritannien und Spanien nur 80. Kontakt Prof. Dr. Markus Zabel Klinik für Kardiologie und Pneumologie Herzzentrum Göttingen Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
der EU im Jahr 2004 beitraten; Migranten aus Bulgarien und Rumänien; Migranten aus südeuropäischen Ländern (Griechenland, Italien, Malta, Portugal, Spanien, Zypern); Migranten aus allen übrigen EU-Ländern sowie Migranten aus dem Rest der Welt. Insgesamt stellten die Forscher fest, dass junge EU-Migranten
Themenbereich "Raumfahrt" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) finanziert wurde. Es hat zum Ziel, junge Menschen in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich für die Astronomie zu interessieren. Neben der Astronomie lag der jüngste Fokus im Jahre 2010 durch eine