Research Council China: National Astronomical Observatories, Chinese Academy of Sciences Deutschland: Bundesministerium für Bildung und Forschung Italien: National Institute for Astrophysics Niederlande: Netherlands Organisation for Scientific Research Neuseeland: Ministry of Economic Development Republik
über 4.000 Zuwendungen mit einer Gesamtfördersumme von etwa 2 Milliarden GBP (ca. 2,37 Milliarden Euro). Mario Draghi (früherer Ministerpräsident Italiens und Präsident der Europäischen Zentralbank) hat in seinem Bericht zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit auch eine kritische Bilanz der europäischen
903.577 EUR unter den Themenbereich "Raumfahrt" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) finanziert wurde. Es hat zum Ziel, junge Menschen in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich für die Astronomie zu interessieren. Neben der Astronomie lag der jüngste Fokus
"principal investigators" aus mindestens vier der beteiligten Länder. Neben Deutschland sind dies Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Slowenien, Spanien, die Tschechische
Forschenden aus den USA gezielt fördern sollten, ist Gegenstand von Diskussionen. Einige europäische Länder, wie Schweden , Finnland , Spanien und Italien positionieren sich aktiv im Wettbewerb um Talente und verkünden in diesen Tagen Pläne zur Anwerbung ausländischer Forschenden. Häufig haben diese
Positionspapieren aus. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren über eine europaweite öffentliche Online-Konsultation eingebunden. Bulgarien, Italien, Österreich und Deutschland richteten thematische Workshops zu den Bereichen Transport und Infrastrukturen, Marktstimulierung und Produktion aus, um
den USA (Anteil am Share -Wert 19,6 %), Großbritannien (9,6 %), China (7,5 %), Frankreich (6,3 %) , die Schweiz (5,7 %), die Niederlande (3,7 %), Italien (3,4 %), Spanien (3,4 %), Japan (3,4 %) und Schweden (2,7 %). Quelle: https://www.natureindex.com/country-outputs/germany (Hinweis: Die Daten der
außerdem am Projekt beteiligt: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg mit den Röntgenquellen FLASH und PETRA III; Elettra, das in Triest, Italien, den zweistufigen Freie-Elektronen-Laser FERMI als Nutzereinrichtung betreibt; das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das optische Hochleistung
Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht
Krabat (Deutschland), O 7os Ilios Tou Erota (The 7th Sun Of Love - Griechenland), Puskás (Ungarn), His & Hers (Irland), 20 sigarette (20 Zigaretten - Italien), Duburys (Vortex - Litauen), Schemer (Dusk - Niederlande), A bela e o paparazzo (Die Schöne und der Paparazzo - Portugal), A Drogaria (Der Drugstore