(Region Flandern), Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Kanada, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Südkorea, die Türkei und die Ukraine. Das BMBF investiert rund 25 Millionen Euro, um die Beteiligung von deutschen Einrichtungen an int
München am Projekt beteiligt. Weitere Mitwirkende sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien und Bulgarien. Die Leitung des Gesamtprojektes liegt bei der nationalen Wasserbehörde Rumäniens. Die Europäische Union
bilateralen Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wird in regelmäßigen Abstanden
VETnet (" German Chambers worldwide network (AHK) for cooperative, work-based Vocational Education & Training ") werden an den AHK-Standorten Lettland, Slowakei, Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, Brasilien, Russland, Indien, China und Thailand Strukturen (weiter-) entwickelt, die die Funktionsweise
(3,2 Prozent des BIP) und Deutschland (3,1 Prozent des BIP). Sechs Mitgliedstaaten wenden weniger als ein Prozent des BIP für FuE auf: Bulgarien, Slowakei und Zypern (alle 0,9 %), Malta, Lettland (beide 0,7 %) und Rumänien (0,5 %). Im Zehnjahresvergleich stiegen die FuE-Aufwendungen gemessen am BIP in
Planeten untersuchen. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn; Großbritannien befindet sich im Beitrittsprozess. Kontakt Dr. Bernd Ebeling E-Mail: bernd.ebeling@xfel.eu Tel.: +49 40 8998 6921
Januar/Februar 2012 erschienenen Arbeitsmarktstudien der Reihe behandeln die folgenden fünf Mittel- und Osteuropäische Länder: Polen, Russland, die Slowakei, Slowenien und die Tschechische Republik. "Lokale Arbeitsmarktbedingungen sind ein zentrales Investitionskriterium für internationale Unternehmen
m der Region. Die Woiwodschaft Karpatenvorland mit der Stadt Rzeszwo als Zentrum liegt im äußersten Südosten Polens und grenzt an die Ukraine und Slowakei. Das Saarland hat im Vergleich fast viermal so viele Einwohner pro Quadratkilometer wie das Karpatenvorland. Nach dem EU-Beitritt Polens im Jahr 2004
des EU-Projekts, an dem das KIT beteiligt war, war die Aufwertung von Städten in Mittel- und Osteuropa. Neben den vier Pilotprojekten in Polen, der Slowakei, Slowenien und der Tschechischen Republik erstellte das Projekt Leitfäden für Stadtplaner und Bürger sowie eine Datenbank. Weitere Informationen: