Dipartimento di Scienze della Formazione ein transnationales Treffen statt, an dem alle Projektpartner aus Frankreich, Belgien, Italien, Tschechien, Slowakei und Deutschland teilnahmen. Ein erstes entscheidendes Ergebnis der Projektarbeit stellte die Präsentation und Verabschiedung der überarbeiteten und
und soll seinen Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben. Weitere Standorte sind die Niederlande, Finnland, Italien, Spanien, Österreich und die Slowakei. Das neue KIC wird die zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer des Sektors ausbilden, seine innovativen Unternehmungen vorantreiben und innovative
Förderorganisationen aus 13 Ländern – neben Deutschland Frankreich, Irland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Spanien, die Slowakei und Tschechien – zusammengeschlossen. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und zentral
Verein der Europäischen Bürgerwissenschaften und dem DIN Institut für Normung aus Deutschland sind Institute, NGOs und Universitäten aus Polen, der Slowakei, Dänemark, Italien, Griechenland, Österreich und der Ukraine selbst beteiligt. Sie alle bieten ukrainischen Städten ihre Expertise an, damit sich
Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Portugal, Slowakei, Spanien und Vereinigtes Königreich. Über seine spezialisierten Forschungszentren in Europa finanziert und organisiert Instruct-ERIC Forschungsaufenthalte
Deutschland sind Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Island, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Schweiz, Schweden, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt
zu erstellen“. Partner im Netzwerk („ STRIKE – Novel Methods in Computational Finance “) sind die Universitäten Antwerpen (Belgien), Bratislava (Slowakei), Coruña und Valencia (Spanien), Lissabon (Portugal), Greenwich und Sussex (Großbritannien), Paris (Frankreich), Rousse (Bulgarien), Würzburg, die
spezifisches Fachwissen ein. Neben Vertretern der Zivilschutzabteilungen der Innenministerien von Italien, Belgien, Frankreich, Dänemark, Rumänien, Slowakei und Estland ist Deutschland mit den Johannitern sowie mit der Universität Leipzig im Projekt vertreten. Zusätzlich wird das Projekt maßgeblich durch
teilnehmenden Förderinstitutionen werden aller Voraussicht nach aus Japan, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Rumänien, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Türkei und Ungarn kommen. Projekte mit mindestens einem japanischen und zwei europäischen Partnern aus den genannten Ländern können
weiteren Projektaktivitäten teil, sodass mehr als 30.000 Schüler in zwölf Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Irland, Polen, Portugal, Slowakei, Schweden, Türkei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich) von dem Programm profitieren. Bei einer abschließenden Projektkonferenz im Dezember 2015