Über das eigene Förderprogramm „TUM Global Incentive Fund “ wurden im ersten Quartal 2018 vier Projekte in Brasilien mit Partnern aus dem Bundesstaat São Paulo erfolgreich durchgeführt. Die Kooperationen basieren größtenteils auf der Zusammenarbeit von Forschern der TUM mit drei führenden Universitäten [...] brasilianischen Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo (FAPESP) einen weiteren Schritt in Richtung vertiefter Kooperation mit Brasilien gehen: Hier sind unter anderem Projekte zur gemeinsamen Doktorandenausbildung mit der TUM International Graduate School for Science and Engineering
Das Interesse an der Nutzung Seltener Erden in der industriellen Produktion führt Brasilien und Deutschland zusammen. Nach Schätzungen befinden sich 16 Prozent der Weltvorkommen auf brasilianischem Boden – nur China besitzt mit 40 Prozent einen noch größeren Anteil. In der deutschen Industrie wird diese
Die Seiten des Auswärtigen Amtes informieren über die deutschen Auslandsvertretungen in anderen Staaten (Botschaften, ggf. Konsulate, Generalkonsulate, Honorarkonsulate).
Die Seiten des Auswärtigen Amtes informieren über Vertretungen anderer Staaten in Deutschland (Botschaften, ggf. Konsulate, Generalkonsulate, Honorarkonsulate).
und Forschungseinrichtungen. Zum Nachlesen Deutsche Forschungsgemeinschaft (21.11.2017): Wissenschaftliche Exzellenzprogramme in Deutschland und Brasilien CAPES: Programa Institucional de Internacionalização – CAPES - PrInt (Portugiesisch)
Wie PIE-News berichtet wird das neue Programm der brasilianischen Förderagentur für den Hochschulbereich CAPES ( Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior ) „ Mais Ciência, Mais Dese
en zu ergänzen. Als Ergebnis eines internationalen Screening wurde eine Zusammenarbeit mit Akteuren im Silicon Valley (USA), Singapur und Bahia (Brasilien) beschlossen. Diese Partnerregionen bieten hervorragende Testumgebungen für datenbasierte Projekte und versprechen dem Software-Cluster wichtige [...] das Silicon Valley sitzt das Koordinierungsbüro beim Kompetenzzentrum Informatik Saarland an der Universität des Saarlandes, für die Region Bahia (Brasilien) sitzt das Koordinierungsbüro bei der Software Technologie Initiative e.V. in Kaiserslautern. Das Koordinierungsbüro für die Zusammenarbeit mit Singapur
2015 unterzeichnet wurde. Zum Nachlesen Pressemitteilung des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus - São Paulo (07.11.2017): Deutschland und Brasilien setzen auf Bioökonomie Pressemitteilung des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus - São Paulo (07.11.2017): „Wenn aus Wirtschaft Bioökonomie
Die Vorlage ( Projeto de Lei 2177/11) für das Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation ( Código nacional de Ciência, Tecnologia e Inovação ) umfasst ein Bündel legislativer Maßnahmen: Unter
Nationalen Institut für Metrologie, Qualität und Technologie (INMETRO). INMETRO ist ein wichtiger Grundpfeiler für den Handel innerhalb Brasiliens und die Einbindung Brasiliens in den Weltmarkt. Zwischen INMETRO, PTB und BAM gibt es bereits vielfältige gemeinsame Projekte. Die nun unterzeichnete Erklärung [...] 19. bis 20. August trafen Vertreter der deutschen und der brasilianischen Regierung erstmals zu gemeinsamen politischen Konsultationen zusammen. Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika: Im Mittelpunkt der zweitägigen Gespräche standen daher auch die weitere Stärkung der [...] sprojekte Um die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien zu stärken, sind gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von hoher Bedeutung. Eine zweite Erklärung bekräftigt daher die Absicht beider Länder