Ausbildung – der Betrieb als Lernort – ist für viele in Brasilien nicht vorstellbar. Das Projekt bei Volkswagen hat daher Signalcharakter und zeigt, dass eine duale Berufsausbildung auch in Brasilien möglich ist. Andere deutsche Unternehmen in Brasilien wie z.B. Bosch und Stihl ziehen in diesem Jahr nach [...] der dualen Ausbildung im gewerblichen Bereich bedeutet für das brasilianische Bildungssystem einen Paradigmenwechsel. Eine Ausbildung findet in Brasilien ausschließlich in der Berufsschule statt. Auch wenn es in der Berufsschule einen praktischen Teil an Maschinen gibt, schließt der Auszubildende eine
gemeinsam mit der Leiterin des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) der Universität, Silke Dosch-Reuting, verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen [...] Beim Besuch von Matthias Baumann, Studienberater am Colégio Cruzeiro in Rio de Janeiro und Beauftragter für den Wettbewerb "Jugend debattiert" in Brasilien, wurde nun an der JGU ein Kooperationsabkommen zwischen den beiden Einrichtungen geschlossen, das unter anderem das Angebot der Durchführung einer
Wert der Forschung steht dabei nicht im Vordergrund. Der Science Slam wird jährlich von EURAXESS Worldwide organisiert und findet zeitgleich in Brasilien, China und Indien statt.
ökonomische Bedeutung der Feuchtgebiete wachse in Brasilien. Die jetzigen Schutzbemühungen werden durch die Vereinten Nationen begünstigt, die Anfang Juni 2015 in Uruguay zur weltweiten Bestandsaufnahme von Feuchtgebieten mit internationaler Bedeutung tagte. Brasilien unterzeichnete die zugrunde liegende Ram [...] Max-Planck Wissenschaftler sowie zu den umweltpolitischen Bedingungen in Brasilien finden Sie in derPressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemie (siehe Link oben). Kontakt Dr. Florian Wittmann c/o INPA, Manaus, Brasilien Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Telefon: +55 92 3642-1503 f.wittmann@mpic [...] gehören zu den fragilsten Ökosystemen der Erde. In vielen Ländern werden sie durch Abholzung, Grundwasserabsenkung und den Klimawandel bedroht. „In Brasilien wird die Bedeutung von Feuchtgebieten, die etwa 20 Prozent der Landfläche ausmachen, zwar für mehr und mehr Menschen offenkundig“, sagt Florian Wittmann
Agrarministertreffens nach Brasilien tragen und dort einbringen", sagte Aigner. Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßte das Abkommen: "Die Kooperation zeigt, wie intensiv die Wissenschafts-Partnerschaft zwischen Deutschland und Brasilien ist. Deutschland und Brasilien, führende Wissenschaftsnationen [...] "Brasilien ist mit seinen Erfahrungen bei der Reduzierung von Hunger und Armut und der starken Agrarforschung ein zentraler Partner Deutschlands. Ich freue mich,! dass mein brasilianischer Amtskollege, Mendes Ribeiro Filho, meiner Einladung zur Teilnahme am 4. Berliner Agrarministergipfel gefolgt ist [...] Treffen der Minister ein entsprechendes Abkommen. Verstärkt werden soll mit der Kooperation vor allem die Forschung im Bereich der Pflanzenzüchtung. Brasilien ist im internationalen Vergleich nicht nur ein wichtiges Partnerland bei der landwirtschaftlichen Produktion, sondern verfügt mit der Embrapa und
Partnerschaften mit brasilianischen Ingenieurverbänden auf eine starke Vernetzung innerhalb Brasiliens. Gleichzeitig hält VDI Brasilien die enge Verbindung nach Deutschland aufrecht. So informiert der Verein in Brasilien regelmäßig über hierzulande entstehende Innovationen und bietet damit deutschen Firmen [...] mmer. Zuvor hatte der Präsident des VDI-Brasilien, Edgar Horny, der deutschen Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Hans-Joachim Otto, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Konzept des VDI in Brasilien vorgestellt. Der Verein setzt im Rahmen
Industrie- und Handelskammer, der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer, des VDI Argentinien und des VDI Verein Deutscher Ingenieure Brasilien / Associação de Engenheiros Brasil-Alemanha. Die Unternehmerreise ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Für die TU9-Allianz nimmt die Technische Universität Dresden an der Euro-Pós Brasilien und der EuroPosgrados Kolumbien teil. In Sao Paulo, Brasilien(19.-20.11.), sowie in Bogotá (25.-26.11.) und Medellin, Kolumbien, (28.11.) wird sie ingenieur- und naturwissenschaftliche Master- und Promotionsangebote [...] n mit der EuroPosgrados im letzten Jahr werden in Brasilien und Kolumbien insgesamt mehr als 10.000 Besucher erwartet. Die Deutsch-Französische Hochschulmesse Vietnam verzeichnete 2010 rund 2.500 interessierte Besucher. TU9 auf der Euro-Pós Brasilien: Sao Paulo (19.-20.11.2011, 14:00-19:00 Uhr; Anhembi
Vom 12.09. bis 17.09.2010 informiert die Allianz der führenden Technischen Universitäten brasilianische Studieninteressierte über ein Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Messebeteiligu
Zielland (z.B. Aus- und Weiterbildungsmodule, Medizintechnikstudiengänge). Schwerpunktländer für die Marketingaktivitäten sind: USA Kanada Japan Israel Brasilien Indien In begründeten Ausnahmefällen und bei besonderer Qualität des vorgelegten Konzepts sind grundsätzlich auch Anträge/ Maßnahmen für andere Zielländer