unterstützen, eine innovative Biogastechnologie in Brasilien einzuführen.“ Der private Partner profitiert von dem Programm ebenfalls: „Mit der Einführung dieser wirtschaftlichen, umweltfreundlichen Technologie möchten wir uns langfristig in Brasilien engagieren und nachhaltige und profitable Ergebnisse [...] Energieversorgung und -effizienz mit Sitz in Mannheim. Ein Konsortium aus MVV decon, ECO Conceitos S.A und Wirtschafts- und WissenschaftsZentrum Brasilien-Deutschland e.V (WWZ) trägt mit 298.000 Euro zum Projekt bei. Die DEG ergänzt den privaten Beitrag um 200.000 Euro aus dem Programm „Klimapartnerschaften [...] Betrieb einer wirtschaftlich arbeitenden Biogasanlage. Das gewonnene Know-how stellt MVV decon Verwaltung, Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft Brasiliens zu Verfügung. Insbesondere Entscheidungsträger und potenzielle Geldgeber werden so für das Thema sensibilisiert. Um private Investitionen in kli
Die gemeinsame deutsch-brasilianische Ausschreibung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung und basiert auf dem deutsch-brasilianischen Rahmenabkommen zur wissenschaf
Technologie und Innovation zum Anlass genommen, die Publikationslandschaft und insbesondere die Erfolgsfaktoren für Open Access in Brasilien näher zu untersuchen. Brasilien hat eine sehr auffällige Struktur in seiner gesamten Zeitschriftenlandschaft: Mit nur 2.248 Zeitschriften insgesamt ist der Zeits [...] Prozent liegt. Während in Deutschland das mangelnde Renommee ein starkes Hindernis für die Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften darstellt, sind in Brasilien die hochwertigsten Zeitschriften mit Impact Factor nahezu ausschließlich frei zugänglich (29 von 30). Deutschland hat 582 Zeitschriften mit Impact [...] Abrufstatistiken mit Vergleichsmöglichkeiten bieten, es existieren hochwertige Open-Access-Zeitschriften mit Impact Factor. Weitere Aspekte, die in Brasilien besonders günstigen Einfluss auf die Umsetzung des Open-Access-Gedankens haben: die Wertschätzung muttersprachlicher Veröffentlichungen, verpflichtende
Interesse von Bundesminister Niebel galt dabei dem Ablauf und der Qualität der brasilianischen Ingenieurausbildung. Horny wies darauf hin, dass der VDI-Brasilien am 20. Oktober 2011 zum dritten Mal den “Tag der deutschen Ingenieurtechnik” in São Paulo veranstaltet. An dem hochkarätigen Event mit dem Schwer [...] Reise zwei übergreifende Ziele verfolgt. Dazu gehört die Bekräftigung der Partnerschaft zwischen Deutschland und dem globalen Entwicklungspartner Brasilien. Darüber hinaus geht es Niebel besonders um den Ausbau der bewährten Zusammenarbeit beim globalen Klimaschutz sowie um den Schutz und die nachhaltige
Brasilien und Deutschland haben viel gemeinsam, trotz zahlreicher Unterschiede wie Klima, Größe und die Mentalität. Zu den Gemeinsamkeiten zählen aber auch einige Probleme. Eines davon sind zu wenig qualifizierte Ingenieure. Vor allem das hohe Wirtschaftswachstum in Brasilien zerrt an den Nähten der [...] der Bestand an Ingenieuren in Brasilien derzeit nur auf rund 400.000; jedes Jahr treten 30.000 Berufsanfänger in das Berufsleben ein. Die Studienabbrecherquote ist hoch; nur 20% der Studienanfänger schließen ihre Ausbildung ab. Der VDI in Deutschland hat deshalb Brasilien zu einem Pilotregion erklärt [...] erklärt und der örtliche VDI-Brasilien in Zusammenarbeit mit der AHK Sao Paulo ein neues Konzept entwickelt. Basis ist dabei eine enge Partnerschaft mit den nationalen Ingenieursverbänden, insbesondere mit der Federação National dos Engenheiros (FNE). Diese greift die Sache praktisch an. Sie gründet eine neue
The Brazilian edition of the INCOBRA brokerage event will be organized in the framework of the 16 th ANPEI Innovation Conference under the theme “Living Innovation in an Evolving World”, Expominas. Th
The Brazilian edition of the INCOBRA brokerage event will take place in Belo Horizonte, capital of the state of Minas Gerais and it will be organized in the framework of the 16 th ANPEI Innovation Con
Die Initiative entstand aus der Partnerschaft zwischen dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Bundesuniversität Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) und der päpstlich-kath
(Koordination) und Universität zu Köln als deutsche Mitantragsteller sowie Universidade de São Paulo, Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in Brasilien, Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales (CONICET/ Universidad Nacional de La Plata ) in Argentinien und El Colegio de México
Rechts- und Politikvergleich identifizieren die Forscher Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einschlägigen Ordnungsstrukturen Deutschlands und Brasiliens. Auch „supranationale“ Vorgaben des EU-Rechts (für Deutschland) bzw. des lateinamerikanischen MERCOSUR nehmen die Partner in den Blick. Aus dem Vergleich [...] Einzelfragen zu erarbeiten. Ausgewiesene Experten aus Unternehmen sowie von Energie- und Umweltbehörden beider Länder sind an den Beratungen beteiligt. „Brasilien verdankt seinen auch im Vergleich zu anderen Staaten Lateinamerikas beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung u.a. der Entdeckung neuer und enormer [...] die für deutsche Energieexperten ebenso Herausforderung wie Chance bedeutet.“ Mit diesem neuen Projekt verstärkt die RUB ihre Zusammenarbeit mit Brasilien, passend zur jüngst erfolgten Eröffnung des dritten Verbindungsbüros der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) im Ausland, ConRuhr Latin America