Estland, Frankreich, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Slowenien und Zypern. Griechenland, Italien, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn sind die mäßig innovativen Länder. Bulgarien, Lettland und Rumänien sind die Aufholländer, deren I
Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme IMMS Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Bulgarien, Österreich, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Ukraine und Ungarn. Das iMUSEUM-Projekt wird angeführt von der TU Ilmenau. Projektleiter Professor Peter
Umweltbundesamt (Naturhaushalt). Das BVL selber war für die Bewertung der physikalischen und chemischen Eigenschaften verantwortlich. Weiterhin war die Slowakei als Co-Berichterstatter an der Erstellung des Berichts beteiligt; Beiträge kamen vom Wasserforschungsinstitut in Bratislava, einer Behörde im Ges
politische Konfliktpotenzial zwischen diesen drei Ländern zu entschärfen. Im Biosphärenreservat Ostkarpaten, das sich im Drei-Länder-Eck von Polen, Slowakei und Ukraine befindet, hat die länderübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz der Natur dazu geführt, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den
Frankreich, Island, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien Türkei, Ungarn und Zypern. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit DLR Projektträger (DLR PT)
wieder festgelegte Strecken ablaufen und die dabei gesichteten Schmetterlinge abzählen. Dänemark, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und die Slowakei haben bisher allerdings noch kein solches Programm. Das wird sich nun im Rahmen von SPRING ändern. Zusammen mit Naturschutzorganisationen vor Ort
beendeten Programm Horizont 2020 zeigt, dass die Verteilung der Fördermittel in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro sehr unausgewogen war. Polen, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien erhielten zusammen genommen nur etwas mehr als 1 Milliarde Euro. Dagegen lag Großbritannien mit mehr als 7 Milliarden Euro
den Verwaltungen von Forschungsorganisationen aus Mittel- und Osteuropa gefördert werden (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Malta und Zypern). Die Stipendiaten lernen in mehrwöchigen Aufenthalten das Wissenschaftsmanagement
Neben Deutschland haben elf weitere Mitgliedstaaten – Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Schweden, die Slowakei und Spanien – das Vorhaben mit dem Titel „ European Battery Innovation – EuBatIn“ vorbereitet. Gemeinsam werden sie in den kommenden Jahren bis zu
bilateralen Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wurde über die aktuelle