4.0 in ihrer Form Vorbild für viele andere Länder. Das zeigen zahlreiche Anfragen zu Kooperationen aus China, Japan, Frankreich, Südkorea oder der Slowakei. Die Expertise der Plattform Industrie 4.0 ist im Ausland gefragt: So trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Plattform Industrie 4.0 mit der
le Konsortium mit Beteiligung von zehn Staaten des Donauraums - Deutschland, Österreich, Bulgarien, Kroatien, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und Ungarn - hat es sich zum Ziel gesetzt, interessierten Akteuren eine „ Toolbox “ zur Implementierung von Kreislaufwirtschafts-Konzepten
zusammenkommen, standen bei einem Runden Tisch auch gleich die Lehre und ihre Methoden auf dem Prüfstand. Kollegen aus Tschechien, Schweden, Italien, der Slowakei und Lemgo trafen sich am gestrigen Mittwoch zu diesem Runden Tisch, um über didaktische Methoden in Zeiten von Bologna zu diskutieren. „Diese Zus
Estland, Frankreich, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Slowenien und Zypern. Griechenland, Italien, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn sind die mäßig innovativen Länder. Bulgarien, Lettland und Rumänien sind die Aufholländer, deren I
Frankreich, Island, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien Türkei, Ungarn und Zypern. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit DLR Projektträger (DLR PT)
europäischen und außereuropäischen Staaten – Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Kanada, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Südafrika, Tschechien und Türkei. Die Fördermittelgeber der anderen Länder und Regionen veröffentlichen vergleichbare
Foundation for Science and Technology (FCT); Rumänien, Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI); Slowakei, Slovak Academy of Sciences (SAS) ; Spanien, Institute of Health Carlos III (ISCIII); Consejería de Salud y Consumo de la Junta de Andalucía (CSFJA)
beendeten Programm Horizont 2020 zeigt, dass die Verteilung der Fördermittel in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro sehr unausgewogen war. Polen, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien erhielten zusammen genommen nur etwas mehr als 1 Milliarde Euro. Dagegen lag Großbritannien mit mehr als 7 Milliarden Euro
wieder festgelegte Strecken ablaufen und die dabei gesichteten Schmetterlinge abzählen. Dänemark, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und die Slowakei haben bisher allerdings noch kein solches Programm. Das wird sich nun im Rahmen von SPRING ändern. Zusammen mit Naturschutzorganisationen vor Ort
den Verwaltungen von Forschungsorganisationen aus Mittel- und Osteuropa gefördert werden (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Malta und Zypern). Die Stipendiaten lernen in mehrwöchigen Aufenthalten das Wissenschaftsmanagement