Mit Brasilien und Indien kommen zwei wirtschaftlich und politisch wichtige Wachstumsländer hinzu. Als Teil des weltweiten Humboldt-Netzwerks sollen die Stipendiatinnen und Stipendiaten, die aus den unterschiedlichsten Fachgebieten kommen, nach ihrem Deutschlandaufenthalt als Mittler zwischen ihrem Heimatland [...] Beginn meiner Kanzlerschaft besonders am Herzen. Wie 2006 die Erweiterung des Programms auf die Volksrepublik China, ist nun die Einbeziehung von Brasilien und Indien ein Zeichen dafür, dass wir den Veränderungen in der Welt Rechnung tragen wollen: Beide Länder gehören zu den wichtigsten globalen Ges
it und nachhaltige Entwicklung“ am zweiten Konferenztag. Mit den Einkommenseffekten von steigenden Lebensmittelpreisen in der Krise 2007/2008 in Brasilien beschäftigte sich Francisco Ferreira von der Weltbank. Unter steigenden Lebensmittelpreisen leiden vor allem die Armen, da ihr Anteil für Lebensmittel [...] Mittelschicht die höchsten Einkommensverluste hinnehmen musste – gleichzeitig aber ist davon auszugehen, dass im überwiegend städtisch geprägten Brasilien die „urbanen Armen“ am meisten unter der Krise zu leiden hatten. Die Ursachen für die zunehmende Instabilität und Volatilität der Märkte für land [...] subsaharischen Afrika dar: Diese Ländern sind vom Erreichen aller MDGs weit entfernt. Jumah erläuterte auch, dass Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien in den letzten Jahren zu wichtigen Handelspartnern für Afrika geworden sind. Ob die Zusammenarbeit allerdings gleichberechtigt und zum beiderseitigen
So sind unter anderem ein Studentenaustausch von zwei bis drei Studierenden jährlich sowie der Austausch von Lehrenden vorgesehen. Für die ersten Studentinnen und Studenten kann der Aufenthalt bereits
LQI-Konzept entwickelt hat. „Unser Modell ist das erste, das weltweit Anerkennung findet – das ist ein echter Erfolg.“ Mit den enormen Wachstumsraten in Brasilien sei die Bereitschaft, in das Bildungssystem zu investieren, deutlich gestiegen. „Qualitätsmanagement ist dabei ein zentrales Thema, das Interesse [...] Team arbeiten, bevor sie das System dann an ihrer Universität installieren. Von Pernambuco aus soll das LQI-Konzept im ganzen Land bekannt werden. „Brasilien hat traditionell eine hohe Affinität zum deutschen Bildungssystem“, erklärt Michael Craanen. Mit einem neuen Regierungsprogramm sollen bis 2014 10
Um die Zusammenarbeit mit Deutschen Schulen (DS) weiter zu vertiefen, hat TU9 im Rahmen der Schulleitertagung der Deutschen Auslandsschulen vier Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet: mit der DS Co
Am 30. Juni unterzeichnete TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári gemeinsam mit dem Präsidenten der Universität des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina (UDESC), Sebastião Iberes Lopes Melo, in
Die privatwirtschaftliche Förderung aus dem Energiesektor wird immer wichtiger, da die öffentliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Brasilien von Budgetkürzungen betroffen ist. Ziel ist es, der Ölindustrie dabei zu helfen, neue Energieträger zu erforschen, die kostengünstig, dicht, sauber und
In der Reihe "Schwellenländer Check" veröffentlicht KfW Research , das volkswirtschaftliche Kompetenzzentrum der KfW Bankengruppe, Kurzanalysen und Einschätzungen zu ausgewählten Schwellenländern.
Eggersglüß aus der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur wird beim „ Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposia “ (BRAGFOST) in Recife , Brasilien, teilnehmen. Das BRAGFOST wird in Zusammenarbeit mit der Brazilian Federal Agency for Support and Evaluation of Graduate Education (CAPES) veranstaltet
Oliva, Präsident des CNPq, gemeinsam mit der DAAD-Generalsekretärin die entsprechenden Vereinbarungen. Kontakt Michael Eschweiler Referatsleiter Brasilien, Chile, Paraguay, Uruguay Tel.: 0228 - 882 - 202 E-Mail: eschweiler@daad.de Francis Hugenroth Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DAAD Kennedyallee