Konferenz Europas. In der Woche vom 3. bis 7. September 2018 werden rund 2.500 Wissenschaftler aus 100 Ländern an der Freien Universität Bozen in Südtirol/Italien erwartet. Inhaltlich steht der Kongress unter dem Thema der Inklusion: „ Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research ?“ Damit trägt
eine nachhaltige Wirtschaft (Second International Symposium on Systems Thinking for a Sustainable Economy) findet am 23. und 24. Januar 2014 in Rom, Italien, statt. Der Schwerpunkt wird auf dem Thema "Fortschritte in Theorie und Praxis von Wirtschaft und Management" liegen. Systemdenken für eine nachhaltige
Inhalt der Ausgabe: Frankreich: The Space Budget Großbritannien: Steigende Mittel für Neurowissenschaften und die Erforschung psychischer Erkrankungen Italien: Kommuniqué über die 16. Sitzung der deutsch-italienischen Gemischten Kulturkommission Österreich: Programmlinien Forschung/Technologie Schweden: Stockholm
darunter in Großbritannien (56 Projekte), Deutschland (35), Italien (25), den Niederlanden (24) und Frankreich (23). Unter den Geförderten sind 32 Nationalitäten vertreten. Besonders stark vertreten sind Forschende aus Deutschland (45), Italien (37), Großbritannien (26) und Frankreich (22). Insgesamt wurden
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Weitere Pläne wurden erstellt für hoch entwickelte Fahrzeuge (Kanada), Bioenergie (Brasilien und Italien), CO2-Abscheidungs- und Speicherungstechnologien (Australien und Großbritannien), Energieeffizienz in Gebäuden (USA), Energieeffizienz in der Industrie [...] Industrie (USA), hocheffiziente und emissionsärmere Kohletechnologien (Indien und Japan), Meeresenergie (Frankreich) sowie intelligente Stromnetze (Italien und Korea). Die Aktionspläne bestimmen für jeden der zehn Technologiebereiche CO2-Einsparpotentiale und sie identifizieren Probleme bei Entwicklung und
noch - steht. Antworten auf diese Frage sollen im Laufe der kommenden drei Jahre Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Frankreich und China geben, deren Forschungsanstrengungen im Rahmen des von der Universität Augsburg aus koordinierten Jean-Monnet Centre of Excellence [...] Rechtsdurchsetzung innerhalb des europäischen Rechts. Die renommierten INspiRE-Forscherinnen und Forscher aus Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien und China kooperieren in Form gemeinsamer Publikationen, Tagungen und größerer Foren, mit denen aktuelle Themen wie etwa die TTIP oder der Brexit auch
EU-Kooperationsländern Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien und den Kooperationen mit den Ländern China, Indien, Russland, Südafrika, Türkei und USA werden in ihren Wirkungen dargestellt. So unterstützte GOVET die BMBF-Kooperationsländer Italien und Slowakei bei der Reform ihrer
Vereinigten Staaten (2,6 Mrd. Euro), Ägypten (2,4 Mrd. Euro), Türkei (2,6 Mrd. Euro) und Italien (2,1 Mrd. Euro) zu den Top 5 Ländern. Die außergewöhnlich hohen Deckungsvolumina auf die Vereinigten Staaten und Italien kamen aufgrund einzelner Großprojekte im Schiffbausektor zustande. Der regionale Schwerpunkt
der HsKA die Steinbeis 2i aus Karlsruhe und die Firma BPE International, aus Europa das Institute on Membrane Technology ITM-CNR (Italien), die University of Calabria (Italien), die Firmen AquaBioTech (Malta) und OxyGuard International (Dänemark) und aus Afrika die Jomo Kenyatta University of Agriculture
Zentrum für nachhaltige Energietechnik (zafh.net) an der HFT Stuttgart kooerdiniert. An dem Verbundprojekt InSun sind sieben Partner aus Österreich, Italien, Spanien und Deutschland beteiligt. Optimierung von Solarthermischen Anlagen für Industriebetriebe Ziel des „InSun“ Verbundprojektes ist es, die Z [...] Konzentrierende Fresnel Kollektoren von SOLTIGUA für die Trocknung von Ziegeln bei Lufttemperaturen von über 200 Grad Celsius in einer Ziegelproduktion in Italien. Parabolrinnenkollektoren von SOLERA für die Herstellung von Milchpulver bei Heiztemperaturen von 185 Grad in einer Molkerei für Schaf- und Ziegenmilch