it und nachhaltige Entwicklung“ am zweiten Konferenztag. Mit den Einkommenseffekten von steigenden Lebensmittelpreisen in der Krise 2007/2008 in Brasilien beschäftigte sich Francisco Ferreira von der Weltbank. Unter steigenden Lebensmittelpreisen leiden vor allem die Armen, da ihr Anteil für Lebensmittel [...] Mittelschicht die höchsten Einkommensverluste hinnehmen musste – gleichzeitig aber ist davon auszugehen, dass im überwiegend städtisch geprägten Brasilien die „urbanen Armen“ am meisten unter der Krise zu leiden hatten. Die Ursachen für die zunehmende Instabilität und Volatilität der Märkte für land [...] subsaharischen Afrika dar: Diese Ländern sind vom Erreichen aller MDGs weit entfernt. Jumah erläuterte auch, dass Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien in den letzten Jahren zu wichtigen Handelspartnern für Afrika geworden sind. Ob die Zusammenarbeit allerdings gleichberechtigt und zum beiderseitigen
So sind unter anderem ein Studentenaustausch von zwei bis drei Studierenden jährlich sowie der Austausch von Lehrenden vorgesehen. Für die ersten Studentinnen und Studenten kann der Aufenthalt bereits
LQI-Konzept entwickelt hat. „Unser Modell ist das erste, das weltweit Anerkennung findet – das ist ein echter Erfolg.“ Mit den enormen Wachstumsraten in Brasilien sei die Bereitschaft, in das Bildungssystem zu investieren, deutlich gestiegen. „Qualitätsmanagement ist dabei ein zentrales Thema, das Interesse [...] Team arbeiten, bevor sie das System dann an ihrer Universität installieren. Von Pernambuco aus soll das LQI-Konzept im ganzen Land bekannt werden. „Brasilien hat traditionell eine hohe Affinität zum deutschen Bildungssystem“, erklärt Michael Craanen. Mit einem neuen Regierungsprogramm sollen bis 2014 10
Industrie- und Handelskammer, der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer, des VDI Argentinien und des VDI Verein Deutscher Ingenieure Brasilien / Associação de Engenheiros Brasil-Alemanha. Die Unternehmerreise ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Agrarministertreffens nach Brasilien tragen und dort einbringen", sagte Aigner. Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßte das Abkommen: "Die Kooperation zeigt, wie intensiv die Wissenschafts-Partnerschaft zwischen Deutschland und Brasilien ist. Deutschland und Brasilien, führende Wissenschaftsnationen [...] "Brasilien ist mit seinen Erfahrungen bei der Reduzierung von Hunger und Armut und der starken Agrarforschung ein zentraler Partner Deutschlands. Ich freue mich,! dass mein brasilianischer Amtskollege, Mendes Ribeiro Filho, meiner Einladung zur Teilnahme am 4. Berliner Agrarministergipfel gefolgt ist [...] Treffen der Minister ein entsprechendes Abkommen. Verstärkt werden soll mit der Kooperation vor allem die Forschung im Bereich der Pflanzenzüchtung. Brasilien ist im internationalen Vergleich nicht nur ein wichtiges Partnerland bei der landwirtschaftlichen Produktion, sondern verfügt mit der Embrapa und
Zielland (z.B. Aus- und Weiterbildungsmodule, Medizintechnikstudiengänge). Schwerpunktländer für die Marketingaktivitäten sind: USA Kanada Japan Israel Brasilien Indien In begründeten Ausnahmefällen und bei besonderer Qualität des vorgelegten Konzepts sind grundsätzlich auch Anträge/ Maßnahmen für andere Zielländer
unterstützen, eine innovative Biogastechnologie in Brasilien einzuführen.“ Der private Partner profitiert von dem Programm ebenfalls: „Mit der Einführung dieser wirtschaftlichen, umweltfreundlichen Technologie möchten wir uns langfristig in Brasilien engagieren und nachhaltige und profitable Ergebnisse [...] Energieversorgung und -effizienz mit Sitz in Mannheim. Ein Konsortium aus MVV decon, ECO Conceitos S.A und Wirtschafts- und WissenschaftsZentrum Brasilien-Deutschland e.V (WWZ) trägt mit 298.000 Euro zum Projekt bei. Die DEG ergänzt den privaten Beitrag um 200.000 Euro aus dem Programm „Klimapartnerschaften [...] Betrieb einer wirtschaftlich arbeitenden Biogasanlage. Das gewonnene Know-how stellt MVV decon Verwaltung, Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft Brasiliens zu Verfügung. Insbesondere Entscheidungsträger und potenzielle Geldgeber werden so für das Thema sensibilisiert. Um private Investitionen in kli
Rechts- und Politikvergleich identifizieren die Forscher Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einschlägigen Ordnungsstrukturen Deutschlands und Brasiliens. Auch „supranationale“ Vorgaben des EU-Rechts (für Deutschland) bzw. des lateinamerikanischen MERCOSUR nehmen die Partner in den Blick. Aus dem Vergleich [...] Einzelfragen zu erarbeiten. Ausgewiesene Experten aus Unternehmen sowie von Energie- und Umweltbehörden beider Länder sind an den Beratungen beteiligt. „Brasilien verdankt seinen auch im Vergleich zu anderen Staaten Lateinamerikas beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung u.a. der Entdeckung neuer und enormer [...] die für deutsche Energieexperten ebenso Herausforderung wie Chance bedeutet.“ Mit diesem neuen Projekt verstärkt die RUB ihre Zusammenarbeit mit Brasilien, passend zur jüngst erfolgten Eröffnung des dritten Verbindungsbüros der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) im Ausland, ConRuhr Latin America
kaufkräftige Mittelschicht machen Brasilien zu einem attraktiven Markt und Partner." "Die CeBIT freut sich auf Brasilien als Partnerland 2012. Das ist eine große Chance, die sehr guten Beziehungen zu unseren brasilianischen Partnern zu vertiefen. Das enorme Wachstumspotenzial macht das Land zu einem Muss [...] "Brasilien gehört zu den wirtschaftlich dynamischsten Ländern der Welt und bietet viele Chancen für deutsche Hightech-Anbieter", sagte BITKOM-Präsidiumsmitglied Karl-Heinz Streibich bei der Unterzeichnung der Kooperationsverträge in São Paulo. "Große Infrastruktur-Investitionen und eine wachsende ka [...] und mittlere Unternehmen eine äußerst interessante Option", sagte Messe-Vorstandsmitglied Ernst Raue. Seit fast 30 Jahren ist die Deutsche Messe in Brasilien aktiv. Die ersten brasilianischen Aussteller präsentierten sich bereits 1987 auf der CeBIT. Um ihr Engagement in Südamerika zu stärken, gründete die
Mit Brasilien und Indien kommen zwei wirtschaftlich und politisch wichtige Wachstumsländer hinzu. Als Teil des weltweiten Humboldt-Netzwerks sollen die Stipendiatinnen und Stipendiaten, die aus den unterschiedlichsten Fachgebieten kommen, nach ihrem Deutschlandaufenthalt als Mittler zwischen ihrem Heimatland [...] Beginn meiner Kanzlerschaft besonders am Herzen. Wie 2006 die Erweiterung des Programms auf die Volksrepublik China, ist nun die Einbeziehung von Brasilien und Indien ein Zeichen dafür, dass wir den Veränderungen in der Welt Rechnung tragen wollen: Beide Länder gehören zu den wichtigsten globalen Ges