aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien und Ukraine. Es baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts ROSEWOOD auf. Das Steinbeis Europa Zentrum verantwortete in beiden
Bildung, Forschung und Innovation Starke Schweizer Position im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Südafrika Cuts to South African research Tschechien / Slowakei Neue Forschungs- und Bildungsminister im Amt Türkei New article presenting Turkey's STI impetus ESA Fellowship Programme for young researchers of
Bildung, Forschung und Innovation Starke Schweizer Position im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Südafrika Cuts to South African research Tschechien / Slowakei Neue Forschungs- und Bildungsminister im Amt Türkei New article presenting Turkey's STI impetus ESA Fellowship Programme for young researchers of
in der Weiterbildung von Berufspersonal und im Zusammenhang mit der - in vielen Ländern nach wie vor schwierigen Lernortkooperation. So verwies die Slowakei auf einen schnellen Prozess der gesetzlichen Neuregelung unter Einbindung aller relevanten Akteure. Italien hat ein zweistufiges Gesetz mit verpf
Zum Donauraum, in dem über 100 Millionen Menschen leben, zählen die folgenden 14 Länder: Deutschland, Österreich, Ungarn, die Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, die Ukraine und Moldawien. Weitere Informationen Zweite
en aus Slowenien und der Slowakei wünschenswert. Daher kann sich bei Konsortien mit Partnern aus diesen beiden Ländern die maximale Zahl förderfähiger Partner auf sieben erhöhen (in Fällen mit fünf förderfähigen Partnern und zwei Partnern aus Slowenien und/oder der Slowakei) oder auf neun (in Fällen [...] t (RCN), Norwegen, der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreich, die Slowakische Akademie der Wissenschaften (SAS), Slowakei, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport (MIZS), Slowenien, das Gesundheitsinstitut Carlos III (ISCIII), Spanien. Die Erwartungen an eine [...] Fällen mit fünf förderfähigen Partnern und zwei nicht förderfähigen Partnern und zwei Partnern aus Slowenien und/oder der Slowakei). Es muss eine effektive multidisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb eines Konsortiums dargestellt werden, d. h. Konsortien sollten sowohl klinische Forscher als auch Translati
den USA sind es sogar das 1,7fache und in Chile das 3,3fache. Dass Ungleichheit keine zwangsläufige Entwicklung sein muss, beweisen Länder wie die Slowakei, Slowenien, Norwegen, Tschechien oder Dänemark. Hier ist die Konzentration der Einkommen deutlich geringer. Große Unterschiede zeigen sich etwa auch
Japan, Kanada, Südkorea, Kroatien, Lettland, Litauen, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn und die USA. Von diesen haben 27 an der ersten Umfrage ein Jahrzehnt zuvor teilgenommen. In der Erhebung wurden die
Research Foundation of Korea (NRF) Korea Institute for Advancement of Technology (KIAT) Polen - National Centre for Research and Development (NCBiR) Slowakei - Slovak Academy of Science (SAS) Schweden - Swedish Research Council (SRC) Schweiz - Swiss National Science Foundation (SNSF) Türkei - The Scientific [...] wird für eine Dauer von max. 3 Monaten unterstützt. Die Tagespauschale für alle anderen, an der Ausschreibung beteiligten Länder (Österreich, Polen, Slowakei, Schweden, Schweiz und Türkei) beträgt 94 € für Aufenthalte deutscher Projektpartner. Organisation und Durchführung kleinerer wissenschaftlicher
Dienstleistungen. Zielregion dieser Bekanntmachung ist Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hierzu zählen Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien sowie die südosteuropäischen Länder Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kosovo, die ehemalige [...] : 0228 3821 465 Estland, Lettland, Litauen, Polen: Dr. Michael Lange, Tel.: 0228 3821 485 Rumänien, Ungarn: Dr. Ralf Hagedorn, Tel.: 0228 3821 492 Slowakei, Tschechien: Dr. Hans-Peter Niller, Tel.: 0228 3821 468 6.2 Vorlage von Förderanträgen Interessenten reichen dem Internationalen Büro des BMBF im