Oliva, Präsident des CNPq, gemeinsam mit der DAAD-Generalsekretärin die entsprechenden Vereinbarungen. Kontakt Michael Eschweiler Referatsleiter Brasilien, Chile, Paraguay, Uruguay Tel.: 0228 - 882 - 202 E-Mail: eschweiler@daad.de Francis Hugenroth Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DAAD Kennedyallee
Understanding, durch welches die Kooperation in strategisch wichtigen Feldern gestärkt warden soll . Prata hob die Bedeutung der Vereinbarung hervor: "Brasilien steht an 13. Stelle hinsichtlich der Wissenserzeugung, der Iran an 17. Stelle. Ungefähr 44% des Bruttoinlandsproduktes beider Länder ist mit deren
Paulo) wird er an verschiedenen Universitäten im Südosten Brasiliens vortragen: Am 23. September bestreitet er einen der Festvorträge zum 10 jährigen Bestehen der Bundesuinversität von ABC (UFABC), einer der strategischen Partner der UA Ruhr in Brasilien. Am 27. September wird Howaldt an der UNICAMP (Campinas) [...] der Câmara Brasil-Alemanha (AHK) in São Paulo zum Plenum sprechen. In Rio de Janeiro schliesslich wird er am 4. Oktober, zusammen mit Kollegen aus Brasilien, Kolumbien und Argentinien, einen Seminar workshop zu “Social innovation and its research” durchführen.
Brasilien und Deutschland haben viel gemeinsam, trotz zahlreicher Unterschiede wie Klima, Größe und die Mentalität. Zu den Gemeinsamkeiten zählen aber auch einige Probleme. Eines davon sind zu wenig qualifizierte Ingenieure. Vor allem das hohe Wirtschaftswachstum in Brasilien zerrt an den Nähten der [...] der Bestand an Ingenieuren in Brasilien derzeit nur auf rund 400.000; jedes Jahr treten 30.000 Berufsanfänger in das Berufsleben ein. Die Studienabbrecherquote ist hoch; nur 20% der Studienanfänger schließen ihre Ausbildung ab. Der VDI in Deutschland hat deshalb Brasilien zu einem Pilotregion erklärt [...] erklärt und der örtliche VDI-Brasilien in Zusammenarbeit mit der AHK Sao Paulo ein neues Konzept entwickelt. Basis ist dabei eine enge Partnerschaft mit den nationalen Ingenieursverbänden, insbesondere mit der Federação National dos Engenheiros (FNE). Diese greift die Sache praktisch an. Sie gründet eine neue
Technologie und Innovation zum Anlass genommen, die Publikationslandschaft und insbesondere die Erfolgsfaktoren für Open Access in Brasilien näher zu untersuchen. Brasilien hat eine sehr auffällige Struktur in seiner gesamten Zeitschriftenlandschaft: Mit nur 2.248 Zeitschriften insgesamt ist der Zeits [...] Prozent liegt. Während in Deutschland das mangelnde Renommee ein starkes Hindernis für die Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften darstellt, sind in Brasilien die hochwertigsten Zeitschriften mit Impact Factor nahezu ausschließlich frei zugänglich (29 von 30). Deutschland hat 582 Zeitschriften mit Impact [...] Abrufstatistiken mit Vergleichsmöglichkeiten bieten, es existieren hochwertige Open-Access-Zeitschriften mit Impact Factor. Weitere Aspekte, die in Brasilien besonders günstigen Einfluss auf die Umsetzung des Open-Access-Gedankens haben: die Wertschätzung muttersprachlicher Veröffentlichungen, verpflichtende
do Sul da Bahia (UFSB), die die Veranstaltung ausrichtete, teil. Ungeachtet der unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Brasilien und Deutschland erklärte Ute Klammer, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, das Thema als gemeinsame Herausforderung für beide Länder. „Wir [...] Studierenden an den Hochschulen, eine größere Diversität als wir es in den vergangenen Jahrzehnten gewohnt waren. Wir wissen jedoch, dass, wie in Brasilien, unsere Situation noch nicht in der Art und Weise die Vielfalt widerspiegelt, wie wir sie in unserer Gesellschaft außerhalb der Universitäten finden
wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit in strategischen Bereichen intensiviert. Mit der Fördermaßnahme "Forschungsstrukturen mit Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau nachhaltiger, gemeinsamer Forschungsstrukturen [...] Fördermaßnahme fügt sich ein in die Rahmenabkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit Deutschlands mit Argentinien (aus dem Jahr 1969), Brasilien (aus dem Jahr 1997), Chile (aus dem Jahr 2012), Mexiko (aus dem Jahr 1974) sowie in die Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in Bildung [...] außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fördermittel für den Aufbau von Forschungsstrukturen mit führenden Forschungsinstitutionen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko im Bereich gemeinsamer Schwerpunktthemen zur Verfügung. Die Forschungsstrukturen können z. B. gemeinsame Forschungsgruppen
Brasilien galt einst als aufstrebende Gestaltungsmacht, die es vermochte, ihr Potenzial zu nutzen – doch die Umwälzungen der vergangenen Monate stürzten das Land in eine folgenschwere Krise. Zu einer wirtschaftlichen Rezession, steigenden Arbeitslosenquoten und massiver Staatsverschuldung kam eine politische [...] Kosten der sozialen Errungenschaften der vergangenen Jahre geht. Der Gastgeber der Olympischen Spiele 2016 steht vor enormen Herausforderungen. Wird Brasilien zu seiner Rolle als globale Gestaltungsmacht zurückfinden? Wie wird sich das lateinamerikanische Land wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich
Ceará in ihren Bundesstaaten den in Brasilien bekannten deutsch-brasilianischen Fachkongress ECOGERMA. Deutsche Unternehmen erhalten hierdurch die Möglichkeit, die Basis für Geschäftsentwicklungen in den wirtschaftlich stark wachsenden Norden und Nordosten Brasiliens zu legen. Unterstützt werden die Kongresse
Die gemeinsame deutsch-brasilianische Ausschreibung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung und basiert auf dem deutsch-brasilianischen Rahmenabkommen zur wissenschaf