e 1.1 Zuwendungszweck Brasilien baut als aufstrebendes Schwellenland sein Wissenschafts- und Innovationssystem kontinuierlich aus. Deutschland arbeitet seit über 40 Jahren erfolgreich mit diesem südamerikanischen Partner zusammen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung Brasiliens als Forschungsstandort [...] den gemeinsamen Forschungsprojekten muss in Zusammenarbeit mit dem Partnerland Brasilien ein Mehrwert gegenüber der bisherigen Zusammenarbeit erzielt werden. Dabei muss der Nutzen sowohl für Deutschland als auch für Brasilien klar erkennbar sein. 3 Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind deutsche F [...] Förderung von Reisekosten deutscher Projektwissenschaftler gilt: Die Reisekosten nach Brasilien (Flugtickets: Economy-Class ) bis zum und vom Ort des Projektpartners werden bezuschusst. Tagegelder: Der Aufenthalt in Brasilien wird in der Regel für eine Dauer von maximal 2 Monaten jährlich vom deutschen Zu
der Initiative „ Research in Germany “ in verschiedenen Städten Brasiliens über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland. Hinzu kommen drei Workshops zu konkreten Forschungsverbünden und -vorhaben. „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes. Den Programmteil [...] Unter dem Motto „Wo Ideen sich verbinden” vertieft das Jahr „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ die deutsch-brasilianischen Beziehungen, die auch in der Wissenschaft eine lange Tradition haben. Zugleich will die Initiative die Zusammenarbeit beider Länder besser sichtbar machen und Anstöße für neue
sowie Kanzler Albrecht Ehlers und Prof. Christoph Käppler von der TU Dortmund. Er zeigte sich tief beeindruckt, mit welcher Dynamik das Partnerland Brasilien seine Entwicklung vorantreibt, insbesondere im Bereich von Bildung und Wissenschaft. So bestätigt sich die strategische Entscheidung der UAMR, gerade [...] Austauschprogramms „Wissenschaft ohne Grenzen“ in Deutschland aufgenommen haben. Bundespräsident Gauck tauschte sich persönlich mit einigen bereits nach Brasilien zurückgekehrten Austauschstudierenden über ihre positiven Erfahrungen aus. Prof. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Aus [...] (DAAD), betonte, dass es solch engagierter Universitäten, wie sie die UAMR repräsentiert, vermehrt bedürfe, um die strategische Partnerschaft mit Brasilien weiter auszubauen und mit Leben zu erfüllen. Über ConRuhr Lateinamerika Das ConRuhr-Verbindungsbüro in Lateinamerika wurde 2011 in Rio de Janeiro
Zum Abschluss der Messesaison fährt TU9 nach Kolumbien und Brasilien. Vom 15. bis zum 18. November können sich Interessierte auf der Studierendenmesse EuroPosgrados in Bogotá und Medellín über Masterstudiengänge und Promotionsmöglichkeiten an den TU9-Universitäten informieren. Mit 10.000 Besuchern im [...] die EuroPosgrados Kolumbien zu den größten Studierendenmessen in Lateinamerika. Im Anschluss werden TU9-Mitarbeiter im Rahmen der Promotion Tour Brasilien bei verschiedenen Informationsveranstaltungen in Campinas, São Paulo, Recife und Fortaleza vertreten sein. Vom 21. bis zum 26. November werden sie [...] 13 A -10) 18.11.2013, 15-20 Uhr, Medellín ( Plaza Mayor Medellín ‐ Convenciones y Exposiciones, Calle 41 N° 55-80) Die TU9 bei der Promotion Tour Brasilien: 21.11.2013, 11-16 Uhr, Campinas ( Universidade Estadual de Campinas , Institut für Mathematik, Statistik und Computerwissenschaften, IMECC) 23.11
und Vertretern des Amtes für öffentliche Sicherheit des brasilianischen Bundesstaates Bahia auf Interesse stößt. Unser Workshop in der Hauptstadt Brasiliens, Brasilia, im November war sehr gut besucht.“ Das Projekt RESCUER wird von der Europäischen Union und dem brasilianischen Ministerium für Wissenschaft
Die EU-Brasilien IKT-Ausschreibung ( ICT - EU Brazil Coordinated Call ) soll als Teil des IKT-Arbeitsprogramms die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken und zusammen mit Brasilien gemeinsame Interessen zum beiderseitigen Vorteil herausarbeiten. Das Dokument umfasst vier Themenbereiche: Cloud-Computing
September bis 5. Oktober 2012 nach Chile, Kolumbien und Brasilien reisen. Dabei soll die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit den südamerikanischen Ländern vertieft werden - insbesondere beim Umgang mit Rohstoffen. "Chile, Kolumbien und Brasilien sind starke Partner der deutschen Wissenschaft. [...] wichtiges Gesprächsthema wird auch die Ratifizierung des Beitritts Brasiliens zur ESO sein. Vom brasilianischen Beitrag hängt der geplante Bau des neuen E-ELT (Extremely Large Telescope) ab. Wie in Chile und Kolumbien geht es auch in Brasilien um den Ausbau der beruflichen Bildung. Mit der Unterzeichnung
The Brazilian Agricultural Research Corporation ( Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária , Embrapa) was founded on April 26, 1973, and is under the aegis of the Brazilian Ministry of Agriculture,
Deutschland unterstützt. Seit 2013 wurden in diesem Programm fast 200 Stipendien an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Brasilien vergeben. Pandemiebedingt war das Programm für rund eineinhalb Jahre ausgesetzt worden, im Jahr 2021 fanden daher keine Auswahlsitzungen statt. Mit
Die Preliminary Research Roadmap des EU BrasilCloud FORUM gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung, Forschungsdesiderate und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Cloud Computing .