Veranstaltung beinhaltet Vorträge und Diskussionen zu Themen, die für die Nutzung von Biogas relevant sind, wie beispielsweise die Regulierung in Brasilien und Steueranreize für Biogas. Neben der Teilnahme an diesen Gesprächen werden die Unternehmen auch die Möglichkeit haben, Experten zu konsultieren
Jahr wieder vergeben werden. Neben der angespannten Haushaltslage gibt es derzeit unter anderem Probleme darin, die akademische Karriere der nach Brasilien zurückgekehrten Studenten - und damit den Erfolg des Programmes - weiter zu verfolgen. Der brasilianische Hochschulbildungs-Experte Bruno Morche hat
ökonomische Bedeutung der Feuchtgebiete wachse in Brasilien. Die jetzigen Schutzbemühungen werden durch die Vereinten Nationen begünstigt, die Anfang Juni 2015 in Uruguay zur weltweiten Bestandsaufnahme von Feuchtgebieten mit internationaler Bedeutung tagte. Brasilien unterzeichnete die zugrunde liegende Ram [...] Max-Planck Wissenschaftler sowie zu den umweltpolitischen Bedingungen in Brasilien finden Sie in derPressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemie (siehe Link oben). Kontakt Dr. Florian Wittmann c/o INPA, Manaus, Brasilien Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Telefon: +55 92 3642-1503 f.wittmann@mpic [...] gehören zu den fragilsten Ökosystemen der Erde. In vielen Ländern werden sie durch Abholzung, Grundwasserabsenkung und den Klimawandel bedroht. „In Brasilien wird die Bedeutung von Feuchtgebieten, die etwa 20 Prozent der Landfläche ausmachen, zwar für mehr und mehr Menschen offenkundig“, sagt Florian Wittmann
Interesse von Bundesminister Niebel galt dabei dem Ablauf und der Qualität der brasilianischen Ingenieurausbildung. Horny wies darauf hin, dass der VDI-Brasilien am 20. Oktober 2011 zum dritten Mal den “Tag der deutschen Ingenieurtechnik” in São Paulo veranstaltet. An dem hochkarätigen Event mit dem Schwer [...] Reise zwei übergreifende Ziele verfolgt. Dazu gehört die Bekräftigung der Partnerschaft zwischen Deutschland und dem globalen Entwicklungspartner Brasilien. Darüber hinaus geht es Niebel besonders um den Ausbau der bewährten Zusammenarbeit beim globalen Klimaschutz sowie um den Schutz und die nachhaltige
Am 30. Juni unterzeichnete TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári gemeinsam mit dem Präsidenten der Universität des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina (UDESC), Sebastião Iberes Lopes Melo, in
Die Higher School of Economics (HSE) in Moskau ist die 25. ausländische Partneruniversität der Hertie School of Governance in Berlin. Dekan Helmut K. Anheier und Frank-J. Weise, Kuratoriumsvorsitzende
e 1.1 Zuwendungszweck Brasilien baut als aufstrebendes Schwellenland sein Wissenschafts- und Innovationssystem kontinuierlich aus. Deutschland arbeitet seit über 40 Jahren erfolgreich mit diesem südamerikanischen Partner zusammen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung Brasiliens als Forschungsstandort [...] den gemeinsamen Forschungsprojekten muss in Zusammenarbeit mit dem Partnerland Brasilien ein Mehrwert gegenüber der bisherigen Zusammenarbeit erzielt werden. Dabei muss der Nutzen sowohl für Deutschland als auch für Brasilien klar erkennbar sein. 3 Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind deutsche F [...] Förderung von Reisekosten deutscher Projektwissenschaftler gilt: Die Reisekosten nach Brasilien (Flugtickets: Economy-Class ) bis zum und vom Ort des Projektpartners werden bezuschusst. Tagegelder: Der Aufenthalt in Brasilien wird in der Regel für eine Dauer von maximal 2 Monaten jährlich vom deutschen Zu
der Initiative „ Research in Germany “ in verschiedenen Städten Brasiliens über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland. Hinzu kommen drei Workshops zu konkreten Forschungsverbünden und -vorhaben. „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes. Den Programmteil [...] Unter dem Motto „Wo Ideen sich verbinden” vertieft das Jahr „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ die deutsch-brasilianischen Beziehungen, die auch in der Wissenschaft eine lange Tradition haben. Zugleich will die Initiative die Zusammenarbeit beider Länder besser sichtbar machen und Anstöße für neue
sowie Kanzler Albrecht Ehlers und Prof. Christoph Käppler von der TU Dortmund. Er zeigte sich tief beeindruckt, mit welcher Dynamik das Partnerland Brasilien seine Entwicklung vorantreibt, insbesondere im Bereich von Bildung und Wissenschaft. So bestätigt sich die strategische Entscheidung der UAMR, gerade [...] Austauschprogramms „Wissenschaft ohne Grenzen“ in Deutschland aufgenommen haben. Bundespräsident Gauck tauschte sich persönlich mit einigen bereits nach Brasilien zurückgekehrten Austauschstudierenden über ihre positiven Erfahrungen aus. Prof. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Aus [...] (DAAD), betonte, dass es solch engagierter Universitäten, wie sie die UAMR repräsentiert, vermehrt bedürfe, um die strategische Partnerschaft mit Brasilien weiter auszubauen und mit Leben zu erfüllen. Über ConRuhr Lateinamerika Das ConRuhr-Verbindungsbüro in Lateinamerika wurde 2011 in Rio de Janeiro
Die Euro-Pós ist die einzige europäische Hochschulmesse in Brasilien und damit die ideale Gelegenheit für brasilianischen MINT-Nachwuchs, sich über Studienmöglichkeiten in Europa zu informieren. TU9 ist dieses Jahr wieder dabei und wird u. a. mit einem Angebot von über 130 englischen Masterstudiengängen [...] im Rahmen des Programms interessante Angebote für den brasilianischen wissenschaftlichen MINT-Nachwuchs. Hier finden Sie TU9 auf der Euro-Pós in Brasilien: 29./30.11.2014, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, São Paulo ( Centro de Eventos São Luís, Salão Principal, Rua Luís Coelho , 323, São Paulo) Vortragsangebot