der Initiative „ Research in Germany “ in verschiedenen Städten Brasiliens über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland. Hinzu kommen drei Workshops zu konkreten Forschungsverbünden und -vorhaben. „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes. Den Programmteil [...] Unter dem Motto „Wo Ideen sich verbinden” vertieft das Jahr „Deutschland + Brasilien 2013-2014“ die deutsch-brasilianischen Beziehungen, die auch in der Wissenschaft eine lange Tradition haben. Zugleich will die Initiative die Zusammenarbeit beider Länder besser sichtbar machen und Anstöße für neue
Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen: „Die Entscheidung der Universitätsallianz Metropole Ruhr, ein Kooperationsbüro mit zwei Standorten in Brasilien zu etablieren, kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Das haben auch die Gespräche ergeben, die Rektor Radtke zusammen mit dem Direktor von ConRuhr L [...] und ihrer Angehörigen. Ein Schwerpunkt ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Kurz- und Lang-Stipendien innerhalb und außerhalb Brasiliens. So organisiert CAPES zum Beispiel die von der brasilianischen Regierung lancierte Mobilitätsoffensive "Wissenschaft ohne Grenzen". Sie sorgt dafür
Sachsen GmbH (WFS), der IHK Chemnitz, der Verbundinitiative Erneuerbare Energien (eesa) und der AHK Porto Alegre am 10. Mai 2012 in Porto Alegre , Brasilien durchgeführt. Während der Fachveranstaltung wurden die großen Potenziale, die sich bei einer energetischen Nutzung der landwirtschaftlichen Reststoffe [...] Technologien, so dass sich die Veranstalter einig waren, den wissenschaftlichen und technischen Austausch durch weitere gemeinsame Veranstaltungen in Brasilien zu fördern. Das DBFZ arbeitet bereits seit 2010 mit brasilianischen Forschungseinrichtungen in einem Biogasforschungsnetzwerk (BiReSb – Biogas aus [...] Know-how und Forschungsinfrastruktur den Transfer der Bioenergietechnologien zu ermöglichen. Anhang Presseinformation: Biogasseminar in Porto Alegre, Brasilien, bot den Teilnehmern viele neue Impulse
„Portugiesisch-Brasilianische Studien“ lehren. Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2012 der ADLAF-Arbeitsgruppe Brasilien steht das Thema „Brasilien – Land der Gegenwart“. Das Forschungsinteresse für Brasilien in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Dennoch zeigen bestehende Analysen, dass [...] Förderung und Erweiterung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen der Freien Universität und Brasilien. Die Inauguration und der Festvortrag in portugiesischer Sprache finden im Rahmen der Jahrestagung der Brasilien-Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF ) am 13. und [...] Anmeldung unter brasil@lai.fu-berlin.de wird bis zum 10. April gebeten. Der Gastlehrstuhl verstärkt den Brasilien-Schwerpunkt des LAI und stärkt das 2010 eingerichtete Forschungszentrum Brasilien . Er ist nach dem Historiker und Literaturkritiker Sérgio Buarque de Holanda benannt, dessen akademischer
Die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit beginnt mit einer Analyse der Märkte und Randbedingungen in Brasilien, um dann Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen auszuloten. Erste Ergebnisse werden zum Ende des Deutsch-Brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie [...] Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit brasilianischen Partnern. Auf Grund der historisch gewachsenen guten Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien besteht dort der Wunsch nach Unterstützung durch deutsche Partner aus Industrie und Forschung. Kontakt: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
The Norwegian Government has launched a new strategy for cooperation between Norway and Brazil. Research is an essential and predominant element in the new strategy. Brazil is Norway's most important
bereits ConRuhr-Büros in New York und Moskau betreibt. Wulff betonte beim Richtfest mehrfach: „Ich bin von Brasilien überzeugt“, und berichtete von seinem Treffen mit der Präsidentin Brasiliens, Dilma Rousseff, die mit ihm eine Vereinbarung über die verstärkte Zusammenarbeit in der Wissenschaft und beim [...] über den Stand der Zusammenarbeit der Ruhrgebietsuniversitäten und zeigte sich interessiert an den Zukunftsperspektiven der Allianz. Sie besucht Brasilien zum Richtfest des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses in São Paulo und eröffnet am 9. Mai das „ConRuhr-Büro Latin America“ in Rio de Janeiro
he Industrie- und Handelskammer veranstaltet vom 27.-28.06.2012 den Umweltkongress ECOGERMA. Gestartet erstmals im Jahr 2009 ist der Kongress in Brasilien mittlerweile der Begriff für die Präsentation deutscher Spitzentechnologie aus Umwelt und Nachhaltigkeit. Zielsetzung der ECOGERMA ist es, die te
glichkeiten in unserem dynamisch wachsenden High Tech - Bereich zu generieren und uns auf die Internationalisierung des Biotechnologiesektors in Brasilien zu fokussieren“, so Kreutz. „Es ist entscheidend, auch über unsere regionalen und nationalen Grenzen hinwegzusehen und internationale Netzwerke zu [...] Potenziale für Kooperationen und Neuinvestitionen herausarbeiten. Weiterhin ist geplant, gemeinsame Veranstaltungen sowie Delegationsreisen nach Brasilien und Deutschland zu organisieren, um übergreifend wissenschaftliche Projekte und den Technologietransfer zwischen Universitäten, Forschungsinstituten [...] Ziel gegründet, Netzwerke des Biotechnologiesektors mit der Industrie zu etablieren und auszubauen. Weiterhin werden die Unternehmen der Branche in Brasilien über den Verband repräsentiert und unterstützt sowie international vernetzt, um Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum im Land zu sichern
Technologieimporte für Brasilien von wachsender Bedeutung „Wir freuen uns sehr, mit Brasilien den Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Südamerika auf den Green Ventures begrüßen zu können“, erklärt Torsten Stehr, Leiter Innovation/Umwelt beim Veranstalter IHK Potsdam. „Mit einem anhaltenden Wachstum [...] wachsenden Energiebedarfs, der zunehmenden Urbanisierung und des Ausbaus der Industrie sind neue Umwelttechnologien und das zugehörige Know-how in Brasilien zunehmend gefragt. Priorität liegt dabei auf den Themen erneuerbare Energien, Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Abfallmanagement. Deutschen [...] zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Dabei können sie von dem Umstand profitieren, dass Deutschland bereits das wichtigste europäische Lieferland Brasiliens ist. Zudem zeichnet sich ab, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen weiter verstärken. So haben Deutschlands Gesamtexporte in den Flächenstaat am Amazonas