AHK durch die Technikkompetenz des VDI ergänzt. Über Partnerschaften mit nationalen Ingenieurverbänden hat der VDI-Brasilien inzwischen Kontakt zu über 100.000 Ingenieuren in Brasilien. Ein Kommunikationskanal, den immer mehr Firmen zu schätzen wissen, bietet er doch direkten Zugang zu den Entscheid [...] Während der Amtszeit von Edgar Horny hatte der VDI-Brasilien in enger Zusammenarbeit mit der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer - AHK São Paulo ein völlig neues Konzept entwickelt, das Informationen von brasilianischen Ingenieure über technische und technologische Entwicklungen in den [...] ägern in der Technik. Ein derartiges Kooperationskonzept mit Wirtschaft und nationalen Verbänden gibt es derzeit in keinem anderen Land. Der VDI-Brasilien informiert über seine Website und einen monatlichen Informationsdienst über aktuelle Entwicklungen und ist somit ein idealer Ansprechpartner für deutsche
1840 und 1910 verließen viele Pommern ihre Heimat, um ihren Traum von einer besseren Zukunft zu verwirklichen. So gelangten ca. 26.000 Pommern nach Brasilien und schufen sich dort ein neues Zuhause, beispielsweise in Pomerode. Greifswald und Pomerode verbindet seit 2001 eine enge freundschaftliche Beziehung [...] und der Laborexperte Prof. Caio Mauricio Mendes de Cordova arbeiten unter Hochdruck an dem Start der SHIP-Studie in der Region Blumenau/Pomerode in Brasilien. In den nächsten Wochen sollen die Studiengestaltung und der Zeitplan konkretisiert werden. Nach derzeitigem Planungsstand werden 3.000 Einwohner
Bioenergiebereitstellung entwickeln und umsetzen zu können. Brasilien und Deutschland verfügen über jahrelange Erfahrung mit der Produktion von Bioenergie, beide Länder bekennen sich zu einem nachhaltigen Ausbau der Nutzung derselben. Brasilien hat neben der Bioethanolproduktion in den letzten Jahren vor [...] Die diesjährige Jahrestagung des Deutschen Biomasseforschungszentrums steht unter dem Motto „Erfahrungen mit Bioenergie in Brasilien und Deutschland“. Die Konferenz am 5./6./7. Juni 2013 soll den Austausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung beider Länder fördern, um im Bereich
Wissenschaft, Technologie und Innovation ist eine tragende Säule der Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland. Mit dem Jahr "Deutschland+Brasilien 2013-2014. Wo Ideen sich verbinden" will sich Deutschland in Brasilien als strategischer Partner präsentieren. Neben den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Bildung [...] Zielland Brasilien sichtbar werden. Daneben sollen Aktivitäten im Jahr neue Impulse für die Kooperation zwischen Deutschland und Brasilien in Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf der Zusammenarbeit mit hervorragenden Wissenschaftseinrichtungen in Brasilien liegen, [...] werden: Reisen nach Brasilien Bezuschusst werden Reisemittel und Tagegelder für die deutschen Teilnehmer. Die Reisekosten nach Brasilien (Flugtickets: Economy-Class ) bis zum und vom Ort der Aktivität werden bezuschusst. Tagegelder: Der Aufenthalt deutscher Wissenschaftler in Brasilien wird in Höhe von
Brasilien ist ein sehr interessanter Markt für technische Qualifizierung. In der Wirtschaft herrscht Vollbeschäftigung, viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Die Industriestadt São Paulo eignet sich für deutsche Bildungsanbieter besonders gut, da sie hier über 900 deutsche Unternehmen finden [...] besteht: Schweißer, Mechatroniker, Umwelttechnologie, Telekomunikation, Elektrotechnik, Kühl- und Klimatechnik und Chemieberufe. Aufgrund der Größe Brasiliens ist e-Learning ein alltägliches didaktisches Instrument. Die Deutsch-Brasilianische Auslandshandelskammer São Paulo (AHK São Paulo ) begrüßt es,
he Industrie- und Handelskammer veranstaltet vom 27.-28.06.2012 den Umweltkongress ECOGERMA. Gestartet erstmals im Jahr 2009 ist der Kongress in Brasilien mittlerweile der Begriff für die Präsentation deutscher Spitzentechnologie aus Umwelt und Nachhaltigkeit. Zielsetzung der ECOGERMA ist es, die te
Die Vorlage ( Projeto de Lei 2177/11) für das Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation ( Código nacional de Ciência, Tecnologia e Inovação ) umfasst ein Bündel legislativer Maßnahmen: Unter
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). "Brasilien und die Bewohner seiner Städte leiden in praktisch allen großen Städten unter den chronisch verstopften Straßen und einem unzureichenden öffentlichen Nahverkehr. Wir unterstützen Brasilien dabei, Lösungen für diese Probleme zu finden und umzusetzen [...] Klimawirkungen vor allem der Innovationsgrad (erste oberleitungsfreie Straßenbahn in Lateinamerika) und die erwartete Signalwirkung für andere Städte Brasiliens auch in Verbindung mit der Olympiade 2016. Das Engagement steht in der über 50-jährigen Tradition der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit für
Nationalen Institut für Metrologie, Qualität und Technologie (INMETRO). INMETRO ist ein wichtiger Grundpfeiler für den Handel innerhalb Brasiliens und die Einbindung Brasiliens in den Weltmarkt. Zwischen INMETRO, PTB und BAM gibt es bereits vielfältige gemeinsame Projekte. Die nun unterzeichnete Erklärung [...] sprojekte Um die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien zu stärken, sind gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von hoher Bedeutung. Eine zweite Erklärung bekräftigt daher die Absicht beider Länder
Wissenschaftler im Ausland studieren oder forschen. Brasilien investiert insgesamt 1,1 Milliarden Euro in die Stipendien. Zu den wichtigsten Zielländern gehört Deutschland. Hier unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Programm. ''In Brasilien können Wissenschaft und Forschung das Leben [...] Mittelpunkt. Für Brasilien ist die internationale Qualifizierung von Fachkräften ein zentrales Ziel. Schon jetzt nutzen viele brasilianische Stipendiaten die Möglichkeit, in deutschen Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren. Der DAAD arbeitet schon seit langem erfolgreich mit Brasilien zusammen. Vor über [...] Wintermantel. Das Austauschprogramm '' Ciência sem Fronteiras '' wurde 2011 ins Leben gerufen. Für die Umsetzung in den kommenden vier Jahren stellt Brasilien 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Das in seinem Umfang weltweit einzigartige Programm wertet die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff als großen