Das Programm zur Förderung von Wissens-Plattformen (Programa Nacional de Plataformas do Conhecimento - PNPC) wurde im Juni 2014 von der brasilianischen Regierung lanciert. In den Plattformen sollen si
gelegt, dessen Bau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem brasilianischen Wissenschaftsministerium gefördert wird. "Deutschland und Brasilien leisten damit einen wichtigen Beitrag, um den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Atmosphäre besser zu verstehen. Zugleich erforschen wir [...] Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und auf brasilianischer Seite vom Institut für Amazonasforschung (INPA) geleitet. Es ist Teil eines gemeinsam mit Brasilien finanzierten Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum von 2010 bis 2015 mit 4,5 Millionen Euro gefördert
Wissenschaftler im Ausland studieren oder forschen. Brasilien investiert insgesamt 1,1 Milliarden Euro in die Stipendien. Zu den wichtigsten Zielländern gehört Deutschland. Hier unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Programm. ''In Brasilien können Wissenschaft und Forschung das Leben [...] Mittelpunkt. Für Brasilien ist die internationale Qualifizierung von Fachkräften ein zentrales Ziel. Schon jetzt nutzen viele brasilianische Stipendiaten die Möglichkeit, in deutschen Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren. Der DAAD arbeitet schon seit langem erfolgreich mit Brasilien zusammen. Vor über [...] Wintermantel. Das Austauschprogramm '' Ciência sem Fronteiras '' wurde 2011 ins Leben gerufen. Für die Umsetzung in den kommenden vier Jahren stellt Brasilien 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Das in seinem Umfang weltweit einzigartige Programm wertet die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff als großen
Know How und Ausbildungsgüte hat. Die Planungen gehen so weit, dass durch identische Maschinen- und Werkzeugausrüstung auch Simultanunterricht in Brasilien mit Lüdenscheider Unterstützung abgehalten werden kann, ohne die 10.000 km Distanz zwischen beiden Städten zu spüren. Besonders zu beachten ist, dass [...] altung zum Projekt stattfinden, bei der sich interessierte Firmen über Details informieren können. Angesprochen sind Unternehmen, die bereits in Brasilien produzieren oder solche, die dies in Erwägung ziehen und Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften haben ( Zur Anmeldung ).
Die Euro-Pós ist die einzige europäische Hochschulmesse in Brasilien und damit die ideale Gelegenheit für brasilianischen MINT-Nachwuchs, sich über Studienmöglichkeiten in Europa zu informieren. TU9 ist dieses Jahr wieder dabei und wird u. a. mit einem Angebot von über 130 englischen Masterstudiengängen [...] im Rahmen des Programms interessante Angebote für den brasilianischen wissenschaftlichen MINT-Nachwuchs. Hier finden Sie TU9 auf der Euro-Pós in Brasilien: 29./30.11.2014, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, São Paulo ( Centro de Eventos São Luís, Salão Principal, Rua Luís Coelho , 323, São Paulo) Vortragsangebot
Milestone for Norwegian-Brazilian research cooperation The Research Council of Norway has signed two agreements with Brazil's national research and innovation organisations, opening up opportunities f
„Mit großer Spannung erwarten wir den Start von SHIP-Brasilien ( Study of Health in Pomerania ) und die ersten Ergebnisse“, sagte Projektleiter Prof. Henry Völzke von der Unimedizin Greifswald. Erstmals können wir Rückschlüsse für die Bevölkerungsforschung ziehen, wie sich Menschen aus einer Region [...] 1840 und 1910 verließen viele Pommern ihre Heimat, um ihren Traum von einer besseren Zukunft zu verwirklichen. So gelangten ca. 26.000 Pommern nach Brasilien und schufen sich dort ein neues Zuhause, beispielsweise in Pomerode. „Über das neu eingerichtete Untersuchungszentrum werden wir 3.000 Einwohner (20-79
entwickeln Wissenschaftler des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen und der Universität von Santa Catarina (Brasilien) nun in einem gemeinsamen Projekt ein Verfahren, das Herstellern die Planung und Steuerung ihrer Fertigungsprozesse künftig erleichtern soll. Ziel [...] dem Gebiet der Produktionstechnik zu unterstützen. In Deutschland wird das Projekt von BIBA-Leiter Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag koordiniert, in Brasilien von Prof. Dr.-Ing. Enzo Morosini Frazzon aus der Arbeitsgruppe Intelligente Logistik- und Produktionssysteme der Universität von Santa Catarina (UFSC) [...] durch die Möglichkeiten, Kontakte knüpfen zu können.“ Jährliches BRAGECRIM -Jahrestreffen erstmals in Bremen Im September kamen die Projektpartner in Brasilien zusammen, um die Arbeitspakete zu diskutieren, und schon vom 14. bis 16. November treffen sie sich wieder: Das große BRAGECRIM -Jahres-Meeting findet
Understanding, durch welches die Kooperation in strategisch wichtigen Feldern gestärkt warden soll . Prata hob die Bedeutung der Vereinbarung hervor: "Brasilien steht an 13. Stelle hinsichtlich der Wissenserzeugung, der Iran an 17. Stelle. Ungefähr 44% des Bruttoinlandsproduktes beider Länder ist mit deren
Kürze. Zum Nachlesen Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus - São Paulo (20.12.2016): DWIH-SP und AHK stellen Innovationshandbuch Deutschland-Brasilien vor