Strengthening Norwegian research cooperation with Brazil and South Africa The Research Council of Norway and Innovation Norway are taking steps to strengthen research cooperation with South Africa and
Veranstaltung beinhaltet Vorträge und Diskussionen zu Themen, die für die Nutzung von Biogas relevant sind, wie beispielsweise die Regulierung in Brasilien und Steueranreize für Biogas. Neben der Teilnahme an diesen Gesprächen werden die Unternehmen auch die Möglichkeit haben, Experten zu konsultieren
t liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter überzeugt. „Der Mittelstand in Brasilien nimmt deutlich zu, immer mehr Menschen können sich Elektrogeräte [...] 2014 habe Brasilien 65,2% des Stroms aus Wasserkraft, 13% aus Erdgaskraftwerken, 6,8% aus Dieselkraftwerken, 3,2% aus Kohlekraftwerken, 7,4% aus Biomasse (vor allem Zuckerrohrabfälle), 2% aus Windkraft, 2,5% aus Atomkraft und leider zu weniger als 0,01% aus Photovoltaik bezogen. „Brasilien hat in 35
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). "Brasilien und die Bewohner seiner Städte leiden in praktisch allen großen Städten unter den chronisch verstopften Straßen und einem unzureichenden öffentlichen Nahverkehr. Wir unterstützen Brasilien dabei, Lösungen für diese Probleme zu finden und umzusetzen [...] Klimawirkungen vor allem der Innovationsgrad (erste oberleitungsfreie Straßenbahn in Lateinamerika) und die erwartete Signalwirkung für andere Städte Brasiliens auch in Verbindung mit der Olympiade 2016. Das Engagement steht in der über 50-jährigen Tradition der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit für
Nationalen Institut für Metrologie, Qualität und Technologie (INMETRO). INMETRO ist ein wichtiger Grundpfeiler für den Handel innerhalb Brasiliens und die Einbindung Brasiliens in den Weltmarkt. Zwischen INMETRO, PTB und BAM gibt es bereits vielfältige gemeinsame Projekte. Die nun unterzeichnete Erklärung [...] sprojekte Um die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien zu stärken, sind gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von hoher Bedeutung. Eine zweite Erklärung bekräftigt daher die Absicht beider Länder
Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen: „Die Entscheidung der Universitätsallianz Metropole Ruhr, ein Kooperationsbüro mit zwei Standorten in Brasilien zu etablieren, kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Das haben auch die Gespräche ergeben, die Rektor Radtke zusammen mit dem Direktor von ConRuhr L [...] und ihrer Angehörigen. Ein Schwerpunkt ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Kurz- und Lang-Stipendien innerhalb und außerhalb Brasiliens. So organisiert CAPES zum Beispiel die von der brasilianischen Regierung lancierte Mobilitätsoffensive "Wissenschaft ohne Grenzen". Sie sorgt dafür
„Portugiesisch-Brasilianische Studien“ lehren. Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2012 der ADLAF-Arbeitsgruppe Brasilien steht das Thema „Brasilien – Land der Gegenwart“. Das Forschungsinteresse für Brasilien in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Dennoch zeigen bestehende Analysen, dass [...] Förderung und Erweiterung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen der Freien Universität und Brasilien. Die Inauguration und der Festvortrag in portugiesischer Sprache finden im Rahmen der Jahrestagung der Brasilien-Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF ) am 13. und [...] Anmeldung unter brasil@lai.fu-berlin.de wird bis zum 10. April gebeten. Der Gastlehrstuhl verstärkt den Brasilien-Schwerpunkt des LAI und stärkt das 2010 eingerichtete Forschungszentrum Brasilien . Er ist nach dem Historiker und Literaturkritiker Sérgio Buarque de Holanda benannt, dessen akademischer
Sachsen GmbH (WFS), der IHK Chemnitz, der Verbundinitiative Erneuerbare Energien (eesa) und der AHK Porto Alegre am 10. Mai 2012 in Porto Alegre , Brasilien durchgeführt. Während der Fachveranstaltung wurden die großen Potenziale, die sich bei einer energetischen Nutzung der landwirtschaftlichen Reststoffe [...] Technologien, so dass sich die Veranstalter einig waren, den wissenschaftlichen und technischen Austausch durch weitere gemeinsame Veranstaltungen in Brasilien zu fördern. Das DBFZ arbeitet bereits seit 2010 mit brasilianischen Forschungseinrichtungen in einem Biogasforschungsnetzwerk (BiReSb – Biogas aus [...] Know-how und Forschungsinfrastruktur den Transfer der Bioenergietechnologien zu ermöglichen. Anhang Presseinformation: Biogasseminar in Porto Alegre, Brasilien, bot den Teilnehmern viele neue Impulse
he Industrie- und Handelskammer veranstaltet vom 27.-28.06.2012 den Umweltkongress ECOGERMA. Gestartet erstmals im Jahr 2009 ist der Kongress in Brasilien mittlerweile der Begriff für die Präsentation deutscher Spitzentechnologie aus Umwelt und Nachhaltigkeit. Zielsetzung der ECOGERMA ist es, die te
Zentrales Ziel der Reise nach Argentinien und Brasilien ist der Ausbau bestehender und der Aufbau neuer Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen. Es ist die erste Delegationsreise des „neuen“ baden-württembergischen Regierungschefs. Dabei stehen die erneuerbaren Energien im Zentrum des Erfahrungsaustausches