Das Programm zur Förderung von Wissens-Plattformen (Programa Nacional de Plataformas do Conhecimento - PNPC) wurde im Juni 2014 von der brasilianischen Regierung lanciert. In den Plattformen sollen si
gelegt, dessen Bau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem brasilianischen Wissenschaftsministerium gefördert wird. "Deutschland und Brasilien leisten damit einen wichtigen Beitrag, um den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Atmosphäre besser zu verstehen. Zugleich erforschen wir [...] Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und auf brasilianischer Seite vom Institut für Amazonasforschung (INPA) geleitet. Es ist Teil eines gemeinsam mit Brasilien finanzierten Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum von 2010 bis 2015 mit 4,5 Millionen Euro gefördert
Strengthening Norwegian research cooperation with Brazil and South Africa The Research Council of Norway and Innovation Norway are taking steps to strengthen research cooperation with South Africa and
t liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter überzeugt. „Der Mittelstand in Brasilien nimmt deutlich zu, immer mehr Menschen können sich Elektrogeräte [...] 2014 habe Brasilien 65,2% des Stroms aus Wasserkraft, 13% aus Erdgaskraftwerken, 6,8% aus Dieselkraftwerken, 3,2% aus Kohlekraftwerken, 7,4% aus Biomasse (vor allem Zuckerrohrabfälle), 2% aus Windkraft, 2,5% aus Atomkraft und leider zu weniger als 0,01% aus Photovoltaik bezogen. „Brasilien hat in 35
Know How und Ausbildungsgüte hat. Die Planungen gehen so weit, dass durch identische Maschinen- und Werkzeugausrüstung auch Simultanunterricht in Brasilien mit Lüdenscheider Unterstützung abgehalten werden kann, ohne die 10.000 km Distanz zwischen beiden Städten zu spüren. Besonders zu beachten ist, dass [...] altung zum Projekt stattfinden, bei der sich interessierte Firmen über Details informieren können. Angesprochen sind Unternehmen, die bereits in Brasilien produzieren oder solche, die dies in Erwägung ziehen und Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften haben ( Zur Anmeldung ).
Knapp 90 Juristen aus Wissenschaft und Praxis aus Brasilien und anderen portugiesisch-sprachigen Ländern sind vom 22. bis 26. September 2014 an der Universität Göttingen zu Gast. Sie nehmen am ersten Göttinger Kurs zum Straf- und Strafprozessrecht in portugiesischer Sprache teil. Der Kurs wird organisiert [...] Nachwuchswissenschaftler, Richter sowie Staats- und Rechtsanwälte – wurden aus mehr als 220 Bewerbern ausgewählt und stammen zum großen Teil aus Brasilien. Eröffnet wird die Sommerschule am Montag, 22. September, um 9 Uhr im Verfügungsgebäude, Platz der Göttinger Sieben 6, Raum VG 2.101. Grußworte sprechen
Nationalen Institut für Metrologie, Qualität und Technologie (INMETRO). INMETRO ist ein wichtiger Grundpfeiler für den Handel innerhalb Brasiliens und die Einbindung Brasiliens in den Weltmarkt. Zwischen INMETRO, PTB und BAM gibt es bereits vielfältige gemeinsame Projekte. Die nun unterzeichnete Erklärung [...] 19. bis 20. August trafen Vertreter der deutschen und der brasilianischen Regierung erstmals zu gemeinsamen politischen Konsultationen zusammen. Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika: Im Mittelpunkt der zweitägigen Gespräche standen daher auch die weitere Stärkung der [...] sprojekte Um die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien zu stärken, sind gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von hoher Bedeutung. Eine zweite Erklärung bekräftigt daher die Absicht beider Länder
Zum Abschluss der Messesaison fährt TU9 nach Kolumbien und Brasilien. Vom 15. bis zum 18. November können sich Interessierte auf der Studierendenmesse EuroPosgrados in Bogotá und Medellín über Masterstudiengänge und Promotionsmöglichkeiten an den TU9-Universitäten informieren. Mit 10.000 Besuchern im [...] die EuroPosgrados Kolumbien zu den größten Studierendenmessen in Lateinamerika. Im Anschluss werden TU9-Mitarbeiter im Rahmen der Promotion Tour Brasilien bei verschiedenen Informationsveranstaltungen in Campinas, São Paulo, Recife und Fortaleza vertreten sein. Vom 21. bis zum 26. November werden sie [...] 13 A -10) 18.11.2013, 15-20 Uhr, Medellín ( Plaza Mayor Medellín ‐ Convenciones y Exposiciones, Calle 41 N° 55-80) Die TU9 bei der Promotion Tour Brasilien: 21.11.2013, 11-16 Uhr, Campinas ( Universidade Estadual de Campinas , Institut für Mathematik, Statistik und Computerwissenschaften, IMECC) 23.11
und die Gelbfiebermücke Aedes aegypti sind in Brasilien als Überträger von Dengue-Viren bekannt. „Im Jahr 2013 sind laut dem Robert Koch-Institut bisher über 700 deutsche Reisende mit einem Denguefieber aus dem Ausland zurückgekehrt, davon 25 aus Brasilien“, sagt Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der [...] werden. Auf der anderen Seite kommt die Tätigkeit in den Zielländern auch den dortigen Gesundheitssystemen zugute. Ausbildung von Wissenschaftlern in Brasilien für WM und Olympia Das Bernhard-Nocht-Institut wurde vom Auswärtigen Amt beauftragt, gemeinsam mit den Partnern vor Ort den Schutz vor Dengue-Infektionen [...] und gezielte Bekämpfung der Überträgermücken sowie ihrer Brutstätten könnten dann bereits Maßnahmen sein. Material für seine nächste Reise nach Brasilien bereitet er schon wieder vor: weitere Mückenfallen sowie Lehrmaterial für die Schulung von Kollegen der Bundesuniversität Rio der Janeiro . Sie lernen
der Planung, Durchführung und Kontrolle von Sportveranstaltungen, der Verbandsentwicklung und des Finanzwesens stehen im Fokus des ITK Alumnicamps Brasilien 2013. Dabei wird speziell die Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen im Sport thematisiert und unterstützt. Die brasilianischen [...] Leipzig und der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul , Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees und des Organisationsteams Olympia Brasilien 2016 sowie Vertreter von Sportverbänden werden daran teilnehmen. "Unser Ziel ist es, den Aufbau einer weltweiten Partnerschaft der Sportwissenschaft [...] Arbeitsgebieten unserer Alumni sehen wir ein großes Potenzial zur positiven Entwicklung von gesellschaftlichen Strukturen", fügt er hinzu. Das Projekt in Brasilien ist die Fortsetzung des im Mai dieses Jahres erstmalig und mit großer Resonanz veranstalteteten ITK Alumni camps in Costa Rica. Kontakt Daniel Ec