Forschung auf der Rohstoff-Angebotsseite verstärkt. Schwerpunkt- und Zielländer für die internationale Zusammenarbeit in diesem Rahmen sind unter anderem Brasilien, Chile, Kanada und die USA ( http://www.bmbf.de/foerderungen/22528.php ). Das Ziel der vorliegenden Maßnahme ist es, die r4-Förderbekanntmachung durch [...] achung soll erreicht werden. Hierzu sollen Aktivitäten deutscher Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen gemeinsam mit Partnern aus Brasilien, Chile, Kanada und den USA gefördert werden, die der Vorbereitung eines Projektantrags bei der r4-Bekanntmachung des BMBF dienen. Diese Fördermaßnahme [...] alisierungsstrategie der Bundesregierung und basiert auf den Rahmenabkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit Deutschlands mit Brasilien (aus dem Jahr 1997), Chile (aus dem Jahr 2012), Kanada (aus dem Jahr 1971) und den USA (aus dem Jahr 2010). 1.2 Rechtsgrundlage Vorhaben können nach
Die Higher School of Economics (HSE) in Moskau ist die 25. ausländische Partneruniversität der Hertie School of Governance in Berlin. Dekan Helmut K. Anheier und Frank-J. Weise, Kuratoriumsvorsitzende
verbinden viele nur Fußball, Samba, Zuckerhut und Karneval mit Brasilien. Das wollen die Brasilianische und Portugiesische Kulturwissenschaft der Universität Trier nicht auf sich beruhen lassen und stellen unter dem Arbeitstitel „Fokus Brasilien“ das größte Land Südamerikas als Kultur- und Wirtschaftsriesen [...] In einem zweitägigen öffentlichen Kolloquium mit Präsentationen am 4. und 5. Februar werden nicht nur Studierende der Universität, sondern alle Brasilien-Interessierte mit Beiträgen zu Politik, Wirtschaft und Kultur informiert und unterhalten. Die Universität Trier hat dazu beste Voraussetzungen. Seit [...] unter anderem über brasilianische Literatur, Bildende Kunst und den brasilianischen Film sprechen werden. Es geht auch um die deutsche Migration nach Brasilien, die Fußball-WM 2014 und das von dem Brasilianer Augusto Boal entwickelte und auch in Deutschland erfolgreich praktizierte „Theater der Unterdrückten“
chtungen ausloten. Mit einer engen Anbindung an wissenschaftliche Kooperationen geht die Universität Potsdam in Brasilien hier einen neuen Weg. Bisher unterhält die Hochschule in Brasilien einen seit vielen Jahren erfolgreich verlaufenden Studierendenaustausch mit der Universidade Federal de Minas Gerais
Einnahmen aus dem Betrieb der Bahn über einen Zeitraum von 40 Jahren. Hintergrund ist ein milliardenschweres Infrastrukturprogramm, mit dem sich Brasilien für die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spielen 2016 in Sao Paulo fit machen will. (WirtschaftsWoche 19/2010)
brasilianische Minister für Wissenschaft und Technologie, und ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw das formelle Beitrittsabkommen unterzeichnet, das Brasilien zu einem Mitgliedsland der Europäischen Südsternwarte machen wird. Da es sich um ein internationales Abkommen handelt, muss das Dokument jetzt zur [...] emium der Europäischen Südsternwarte, in einer außerordentlichen Sitzung am 21. Dezember 2010 seine einhellige Zustimmung zu dem Beitrittsgesuch Brasiliens gegeben. “Der Beitritt zur ESO wird unserem Land zusätzliche Impulse bei der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation geben. Die [...] Standort für ihre Observatorien im Jahre 1963. Bis jetzt war allerdings noch kein außereuropäisches Land der ESO beigetreten. “Durch die Mitgliedschaft Brasiliens wird die engagierte brasilianische Gemeinschaft professioneller Astronomen unbeschränkten Zugang zum produktivsten Observatorium der Welt erhalten
Die Länder Lateinamerikas gehören zu den besonders schnell wachsenden Märkten für Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie. Ein prognostiziertes jährli
Im Gespräch mit Rektoren und Wirtschaftsvertretern, darunter der Firmen BAYER und Bosch, wurde erörtert, wie die in Deutschland und Brasilien vorhandenen Kompetenzen und Potenziale für die fachlich breit aufgestellte Wissenschafts- und Forschungskooperation genutzt werden können. Über 230 aktive Koo [...] Rahmenvereinbarung zur Hochschulzusammenarbeit vor, die die Mobilität von Studierenden und Doktorandinnen und Doktoranden zwischen Deutschland und Brasilien durch Empfehlungen zur akademischen Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erleichtern soll. Kontakt Susanne Schilden Tel.: 0228 - 887 -
Austausch von Studierenden und Forschern ausgebaut werden. Weitere Informationen: Baden-Württembergisches Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen Sabine Heinle Tel.: 07071-29 74823 E-Mail: brasilien-zentrum@uni-tuebingen.de Eberhard Karls Universität Tübingen Hochschulkommunikation Abteilung Presse und [...] Der Pharmazeut Prof. Dr. Stefan Laufer und Dipl.-Biol. Sabine Heinle werden die Universität und das Brasilien-Zentrum dort und auf der Begleitausstellung „ExpoT&C“ vertreten und für den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg werben sowie Kooperationen anbahnen. Die Teilnahme von insgesamt [...] Wissenschaft und Gesellschaft. Ihr zentrales Thema ist in diesem Jahr: „Meereswissenschaften: Erbe für die Zukunft“. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Brasilien-Zentrums der Universität Tübingen ist die Organisation des wissenschaftlichen Austauschs mit dem südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul
Industrie- und Handelskammer, der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer, des VDI Argentinien und des VDI Verein Deutscher Ingenieure Brasilien / Associação de Engenheiros Brasil-Alemanha. Die Unternehmerreise ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)