hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zehn international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden berufen, deren Expertise die thematische Breite von Künstlicher Intelligenz widerspiegelt [...] Holger H. Hoos Universiteit Leiden , Niederlande Prof. Dr. Ramon Lopez de Mantaras IIIA - Institut d'Investigació en Intel.ligència Artificial , Spanien Prof. Dr. Peter Pietzuch Imperial College London , Großbritannien Dr. Cordelia Schmid Institut national de recherche en informatique et en automatique
(jeweils 270.000). Auch Frankreich, Italien und Spanien sind beliebte Auswandererdestinationen. Mit 140.000 Emigranten ist die jährliche Auswanderung aus Deutschland in jüngster Zeit auf hohem Niveau stabil. Die Schweiz, Österreich, Großbritannien, Spanien und die Niederlande waren in den vergangenen Jahren
Polar- und Meeresforschung (AWI) und vereint 16 Partnerinstitutionen aus neun Ländern (Belgien, Frankreich, Deutschland, Island, Norwegen, Russland, Spanien, Schweden und Großbritannien). Die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Handel und Infrastrukturen können erheblich sein. Daher sind Vorhersagen [...] Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) - Bremerhaven, Deutschland Barcelona Supercomputing Center - Barcelona, Spanien European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) - Reading , Großbritannien University of Bergen (UiB) - Bergen, Norwegen Uni Research AS
Das Projekt wird vom Helmholtz Zentrum München aus koordiniert. Es vereint die Arbeit von Wissenschaftlern aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien. Das Konsortium erhält über fünf Jahre rund 12 Millionen Euro innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogrammes der EU, wovon über eine [...] Tocchini-Valentini Centre Européen de Recherche en Biologie et en Médecine (Frankreich): Prof. Dr. Yann Hérault Universidad Miguel Hernández de Elche (Spanien): Prof. Dr. Salvador Martínez Medical Research Council (Großbritannien): Prof. Dr. Steve Brown Kontakt Katrin Boes, Pressesprecherin BIOTEC Tel.: 0351
Innovation (DGRI) in Frankreich - vertreten durch die nationale Forschungsagentur (ANR) -, dem Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit in Spanien (MINECO), sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation in Portugal (MCTES) - vertreten durch die nationale Wissenschaftsorganisation (FCT) [...] Folgenden Partner genannt. Die Förderinitiative dient der Etablierung transnationaler Forschungsprojekte zwischen Deutschland, Frankreich, Portugal sowie Spanien und soll die in diesen Ländern bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vertiefen und weiterentwickeln. Mit der Förd
großen gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpfen und dafür sorgen, dass ihnen mehr Spielraum für Innovationen zur Verfügung steht", sagte sie. Spanien, das derzeit den EU-Ratsvorsitz innehat, sammelt ebenfalls Ideen und Vorschläge für die Forschungs- und Innovationsaspekte der Strategie Europa 2020 [...] 2020. Erst vor Kurzem sagte die spanische Ministerin für Wissenschaft und Innovationen Cristina Garmendia auf einer Konferenz in Bilbao, Spanien: "Wenn Europa seine Anstrengungen in Wissenschaft und Innovation, aber vor allem die zwischen diesen notwendige Interaktion nicht vergrößert, wird es nicht in
sind insgesamt an den erfolgreichen Projekten beteiligt. 18 Millionen EUR werden nach Deutschland fließen. Damit liegt Deutschland auf Platz 2 hinter Spanien (19,5 Mio. EUR) und vor Frankreich (16,2 Mio. EUR) und Italien (11,3 Mio. EUR). Zum Nachlesen EU-Büro des BMBF (25.03.2025): EIC Pathfinder Challenges
LUH sind die Tokyo University of Agriculture and Technology (Japan), das Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien), die Universitat de Girona (Spanien), das Centre national de la recherche scientifique (Frankreich) und das Hungarian Research Network Institute for Computer Science and Control (Ungarn)
untersuchen werden. Dabei handelt es sich um Elyseina in Bulgarien (Universität für Bergbau und Geologie St. Ivan Rilski), das Bergwerk São Domingos in Spanien (Universidad de Huelva) und Mansfeld, Deutschland (TU Freiberg, GEOS). Die Kupferschlackenhalden werden im Hinblick auf ihre chemische und mineralogische