gsplans für den Wiederaufbau nach COVID-19 stehen. Darunter sind auch internationale Kooperationen unter anderem mit Forschenden in Deutschland, Brasilien, Côte d’Ivoire und der Schweiz. NFRF 2022: Exploration Competition Über diese Förderlinie erhalten 128 Forschungsprojekte jeweils bis zu 250.000 CAD
und der Business School INSEAD (Frankreich/Singapur), die bereits in den Vorjahren am GII mitgewirkt haben, sieben weitere Hochschulen aus Ägypten, Brasilien, China, Kolumbien, Mexiko, Nigeria und Russland umfasst. Unter dem Titel " Tracking Innovation through the COVID-19 Crisis " enthält der GII erstmals [...] Cluster aus 26 Ländern in der Top 100 vertreten. Die meisten Cluster finden sich in den USA (24), China (19) und Deutschland (9). Neben China sind mit Brasilien, Indien, Iran, Russland und der Türkei weitere Staaten mit mittlerem Einkommen vertreten. Die Top fünf Cluster im GII 2020 sind: Tokyo-Yokohama (Japan)
Platz), an Dr. Lars Lott (Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland, 2. Platz) und an den Brasilianer Fernando Romani Sales (Universität São Paulo, Brasilien, 3. Platz). Die Forschenden erhalten mit der Auszeichnung ein Preisgeld in Höhe von 7.000, 6.000 bzw. 5.000 EUR. Die Preisverleihung findet im Rahmen
Einrichtung eines Bündnisses deutscher Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen und der forschenden Wirtschaft. Weitere DWIH gibt es an Standorten in Brasilien ( São Paulo ), Indien ( New Delhi), Japan (Tokyo), Russland (Moskau) und den USA ( New York ). Sie bieten Vernetzungsmöglichkeiten für den Ausbau
Frankreich, Spanien, USA Wasserstofferzeugung: Deutschland, Kanada, Malaysia, Südkorea, Thailand RNA-Impfstoffe und -Therapien: USA, Spanien, Japan, Brasilien, Singapur Die Forschungsfelder leiten sich u.a. aus nationalen Regierungsstrategien ab. Die Auswahl der Partnerländer wurde anhand von Forschungsstärken
Klimaverhandlungen. Internationale Partnerorgansiationen Neben der DFG beteiligten sich folgende Förderorganisationen an der kanadischen Ausschreibung: Brasilien: Forschungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) Norwegen: Research Council of Norway (RCN) Schweiz: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung
Zusammenlegung der beiden Initiativen kommen nun sechs weitere Länder hinzu, die bisher nur GPAI-Mitglieder waren: Indien, Serbien, Argentinien, Brasilien, Singapur und Senegal. Die Partnerschaft betont zudem ihre Offenheit für weitere Mitglieder, die sich den OECD-Empfehlungen zur Künstlichen Intelligenz
dem GRC ein Side Event zum STI for SDG Forum im German House in New York organisiert. Gemeinsam mit den Spitzen der DFG-Partnerorganisationen aus Brasilien, Japan, Kanada, Südafrika und den USA sowie der Vorsitzenden der „ Ten Member Group “, Frau Cherry Murray, diskutierte Becker, wie sich zu den jeweiligen
Deutschland und das Partnerland, gegebenenfalls auch für die Partnerregion stattfindet. Merian- Centres werden darüber hinaus in Indien, Mexiko, Brasilien und Ghana aufgebaut. Benannt sind die Centres nach der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717). Zum Nachlesen Merian Centre
wie bei der COVID-19-Pandemie, sollen so künftig vermieden werden. Die fünf Länder haben für die Zusammenarbeit jeweils nationale Zentren benannt: Brasilien: Immunobiological Technology Institute ( Biomanguinhos ) der Oswaldo Cruz Foundation ( Fiocruz ) Russland: Smorodintsev Research Institute of Influeza