XXIV ANPROTEC Seminar on Science Parks and Business Incubation, vom 22. bis 25. September 2014 in Belém (Brasilien) organisiert. Das jährliche ANPROTEC-Seminar innovativer Unternehmen in Brasilien trägt zur Stärkung von Gründerzentren und Technologieparks, sowie zur Forschungs- und Innovationspolitik
in Lateinamerika „In Brasilien beschäftigen über 1.300 deutsch-brasilianische Unternehmen etwa 250.000 Menschen, und São Paulo ist mit rund 900 deutsch-brasilianischen Unternehmen einer der großen Standorte der deutschen Wirtschaft weltweit“, berichtet das Auswärtige Amt. Brasilien sei Deutschlands wichtigster [...] wichtigster Handelspartner in Lateinamerika. Auch im Bereich Bildung und Forschung zählt Brasilien zu unseren wichtigsten Partnern in Lateinamerika. Unter anderem die 2009 gegründete Forschungskooperation BRAGECRIM soll diese Beziehung weiter fördern. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung nachhaltiger Pro
Campus. Die Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) hat ihre guten Kontakte zu Südamerika und besonders Brasilien intensiviert und verfügt mit ConRuhr Lateinamerika über eine Außenstelle in Brasilien. Das aufstrebende Land hat große Pläne, unter anderem in der Bildung. Die Regierung hat mit „Wissenschaft [...] Gast-Unis erwartet – und natürlich auch in der Metropole Ruhr. Zum Beispiel dies: Strukturwandel, Gastfreundschaft und eine Leidenschaft, die man mit Brasilien teilt: Fußball.
r viraler hämorrhagischer Fieber sowie bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie bewährt. Brasilien und Südamerika im Allgemeinen müssen das Potenzial solcher mobilen Labore erst noch erkunden. So ist Brasilien von einer Reihe hoch gefährlicher)- zoonotischer Krankheitserreger wie Dengue betroffen, und [...] itschaft in Südamerika. Das Fachwissen von Forschergruppen aus bedeutenden Institutionen im Bereich mobiler Labore in Deutschland und Genomik in Brasilien wird kombiniert, um den Umfang und die wissenschaftliche Reichweite mobiler Labore in Südamerika zu erforschen und zu erweitern. Um dieses Ziel zu
zwischen dem Bundesstaat São Paulo und deutschen Institutionen. Im April beteiligte sich die UA Ruhr in Brasilien aktiv am Germany Day an der UNICAMP in Campinas sowie an der FAUBAI Conference in Brasilien. Erste Gespräche im spanisch-amerikanischen Kontext wurden bei Besuchen von Vertretern der Deutschen [...] DWIH geführt. Zum Nachlesen DWIH São Paulo (05.06.2025): Die UA Ruhr eröffnet ein Verbindungsbüro im DWIH São Paulo und baut ihre Aktivitäten in Brasilien und Lateinamerika weiter aus Universität Duisburg-Essen (11.06.2025): Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet DWIH São
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum lädt zum neunten Deutsch-Brasilianischen Symposium zur Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Hohenheim in Stuttgart ein. Das Symposium findet am Montag und Dienstag, den 16. und 17. September 2019 statt. Dieses Jahr liegt der Fokus des Symposiums auf [...] auf der Komplexität der Verknüpfung von humanen und naturbedingten Komponenten in integrierten Systemen für eine nachhaltige Entwicklung in Brasilien und Deutschland. Das Symposium wird auf Englisch abgehalten. Teilnehmer aus der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und Studierende sind
südlichen Hemisphäre. Brasilien ist flächenmäßig der fünftgrößte und gemessen an der Einwohnerzahl der sechstgrößte Staat der Erde und zählt seit langem zu den größten Volkswirtschaften der Welt. 50 Prozent des Bruttosozialprodukts Südamerikas wird hier erwirtschaftet. Brasiliens Gewicht spiegelt sich [...] Nach der britischen Außenstelle des DAAD feiert in diesem Jahr auch die in Brasilien ein bemerkenswertes Jubiläum. Genau genommen wurde die DAAD-Vertretung in Rio de Janeiro unter Leitung von Friedhelm Schwamborn schon 1971 eingerichtet. Erst 1972 nahm sie jedoch ihren Geschäftsbetrieb voll auf. Die [...] Forschungsgemeinschaft (DFG), und Mario Brandenburg, Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das DWIH in São Paulo besuchen. Brasiliens akademisches System hat gelitten Doch im Jubiläumsjahr gibt es auch Entwicklungen, die die Feierstimmung dämpfen. Die Sparpolitik der Regierung unter
Amazonas, Companhia Hidro Eletrica do São Francisco , Engetron Ltd., und Universidade Federal do ABC aus Brasilien beteiligt. IMPReSS wurde von der Europäischen Kommission als koordinierter EU-Brasilien Call gefördert. [...] ermitteln und die Anwendungstauglichkeit der Lösung gewährleisten. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen stoßen dabei an ihre Grenzen. Das EU-Brasilien Projekt IMPReSS hatte daher das Ziel, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und vor allem die notwendige Erstellung von leichtgewichtigen Prototypen [...] Stromverbrauchern sowie ein System zum Management von Stromausfällen entwickelt. Das IMPReSS Konsortium bestand aus 11 Organisationen aus Europa und Brasilien. Neben Fraunhofer FIT waren CNet Svenska AB (Schweden), In-JeT ApS (Dänemark), Istituto Superiore Mario Boella (Italien), Teknologian tutkimuskeskus
Entgegen der Erfolgsprognosen der letzten Jahre haben die sogenannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) erheblichen Reformbedarf in zentralen Politikfeldern. Gleichzeitig mangelt es oftmals an der Reformfähigkeit ihrer politischen Systeme, so dass künftige Wachstumspotenziale [...] Reformkapazitäten sind in den fünf Staaten jeweils unterschiedlich ausgeprägt. Die aussichtsreichsten Zukunftsperspektiven eröffnen sich im Vergleich für Brasilien. Hier konnten zuletzt wichtige Reformen, etwa bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit, durchgesetzt werden. Das sozial ungerechte [...] Bildungssystem stellt allerdings noch eine schwere Bürde für die Zukunftsaussichten des Landes dar. Laut den Experten der Studie hat Brasilien laufend seine institutionellen Voraussetzungen für gutes Regieren gestärkt und an internationale Standards angepasst. In Südafrika ist es in jüngster Zeit zwar
Vorhabens, Milchsäurebakterien zur natürlichen Anreicherung von innovativen Lebensmitteln mit Folaten einzusetzen. Die Obst- und Milchverarbeitung ist in Brasilien ein großer Industriezweig, bei dem große Mengen an Nebenströmen (z.B. Fruchtschalen, Molke) bisher weitgehend ungenutzt anfallen. Zur Nutzung dieser [...] fügbarkeit in den neuen Produkten ermittelt. Durch die Entwicklung derartiger Produkte wird nicht nur die Versorgung mit diesem Mangelvitamin in Brasilien und Deutschland verbessert, sondern auch der Abfall bei der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung reduziert.