( Gründungsdokument ). Mitgliedsländer von „Mission Innovation“ sind neben der EU: Die G7-und G20-Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA; Die G20-Länder Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Südkorea und Saudi-Arabien sowie Chile, Dänemark
Deutsche Italianistentag statt. Dazu werden mehr als einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen sowie Italien erwartet, die die italienische Sprache, Literatur und Kultur unterrichten und erforschen. Die Tagung steht unter dem Motto "Serialität - Reihen, F
Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam Historiker aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und der Schweiz zu einer Standortbestimmung nach Berlin eingeladen. 24. November 2010, 9-20 Uhr Europasaal, Auswärtiges Amt Anmeldung
Prorektor Prof. Dr. Francesco Altimari , dem Leiter des internationalen Büros an der UNICAL Dr. Gianpiero Barbuto sowie der Studiengangsleiterin in Italien, Dr. Rosaria Pugliese . Beide Seiten bekräftigten die Intensivierung der Zusammenarbeit. In Kürze wird ein neuer Kooperationsvertrag unterzeichnet
Vom 20. bis 23. September 2010 findet in Trento, Italien, der Workshop "Cross-lingual expert search - bridging cross-language information retrieval and social media" zu mehrsprachiger Informationswiederauffindung und sozialen Netzwerken statt. Thema der Veranstaltung sind die Herausforderungen im Zu
Vom 23. bis 25. Juni 2010 findet in Trento, Italien, das Europäische Forum für Innovation (EFI) 2010 - "Empowering the pan-European community in a competitive global environment" (Stärkung der gesamteuropäischen Gemeinschaft in einem wettbewerbsintensiven globalen Umfeld) statt. Die Veranstaltung wird
Am 17. und 18. September 2010 findet in Pisa, Italien, der 4. Internationale Workshop zu Grundlagen und Methoden der Zertifizierung von Open Source-Software statt. In den letzten zehn Jahren beeinflusste Open Source-Software (OSS) weltweit die Entwicklung, Verteilung und den Einsatz von Softwaresystemen
internationale Partner vereint, darunter das Team der Universität Jena. Insgesamt wird das Projekt von acht Akteuren aus Belgien, Deutschland, Irland, Italien, Österreich und Spanien sowie von der EU und der Hochschulrektorenkonferenz Südwesteuropas unterstützt. Zum Nachlesen Friedrich-Schiller-Universität
verlaufenden Erkrankungen, für die es keine kausale Therapie gibt. Das GENOMIT-Konsortium vereint die nationalen Netzwerke aus Deutschland/Österreich, Italien, Spanien, Japan, dem Vereinigten Königreich und den wichtigsten Zentren für Mitochondriale Erkrankungen in Ungarn und Luxemburg, die gemeinsam das
Während der Laufzeit von 30 Monaten entwickelt das ZWW gemeinsam mit Partnerinstitutionen in Italien, Griechenland, Rumänien, Polen und der Tschechischen Republik im Rahmen des Projekts " AI in Higher EDU " innovative Konzepte, Weiterbildungsformate und digitale Ressourc en im Bereich Hochschulbildung