An dem Projekt nehmen 14 Institutionen aus Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Niederlande, Ungarn und Rumänien teil. Als deutsche Modellregion beteiligt sich Hessen, vertreten durch das Hessische Umweltministerium und das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie . WATER CoRe hat eine Laufzeit
europäische Chips Joint Undertaking und durch nationale Förderungen von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Portugal und Spanien im Rahmen von " Chips for Europe " mit 730 Millionen Euro über 4,5 Jahre gefördert. Deutschland nimmt in diesem Bestreben eine Schlüsselrolle ein – [...] Laboratoire d'électronique et de technologie de l'information , CEA-Leti), Griechenland ( Foundation for Research and Technology - Hellas , FORTH), Spanien ( Institut de Microelectrònica de Barcelona , MB-CNM-CSIC ) und Portugal ( International Iberian Nanotechnology Laboratory , INL) beteiligt. Zum Nachlesen
im spanischen Sevilla zum zweiten europäischen Space Summit . Deutschland hat aktuell den Vorsitz im ESA-Rat und hat diesen Gipfel federführend mit Spanien (EU-Ratspräsidentschaft) und in enger Koordination mit der ESA und ihren Mitgliedsstaaten sowie der EU-Kommission vorbereitet. Die 22 ESA-Mitgliedsstaaten [...] somit im Krisenfall resilienter werden. Zum Abschluss des Gipfels fand unter der Leitung Deutschlands als Vorsitz des ESA-Rates auf Ministerebene und Spanien als EU-Ratspräsident der sogenannte informelle Austausch gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten von ESA und EU sowie der EU-Kommission und ESA-Führung
die Gesellschaft zu diskutieren: Die Events in Frankreich und Spanien drehen sich hauptsächlich um Innovationen und darum, wie neue Roboter auf dem Markt Fuß fassen können. Dazu gibt es Start-Up- Wochenenden und eine Roboter-Nacht. Spanien ist dabei mit fast 100 Events Spitzenreiter: Ein besonderer Fokus
Österreich Wissenschaftsministerium erhält Generalsekretär Hahn: Wirtschaftsbericht unterstreicht Beitrag von Wissenschaft und Forschung Spanien Portugal und Spanien eröffnen ein internationales Nanotechnologiezentrum Südafrika A R4,2 billion budget for science and technology South African innovation
Ausschreibungen " SMART CITIES AND COMMUNITIES 2015 " vorgestellt. GROWSMARTER Das GROWSMARTER -Projekt setzt seine drei Leuchtturm-Städte Barcelona in Spanien, Köln in Deutschland und Stockholm in Schweden dazu ein, zwölf Smart-City -Lösungen vorzuführen, um weitere Städte und Gemeinden zur Übernahme zu ermutigen [...] sein Auftakttreffen. Bei der Arbeit mit den drei Leuchtturm-Städten Eskisehir in der Türkei, Nottingham im Vereinigten Königreich und Valladolid in Spanien wird der Schwerpunkt die Realisierung eines ganzheitlichen Ansatzes sein, in dem Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch, Mobilität und Verkehr
(Informations- und Kommunikationstechnologien). Dieser integrierte Ansatz wird zunächst in den drei Leuchtturm-Demonstrationsstädten Vitoria-Gasteiz in Spanien, Tartu in Estland und Sønderborg in Dänemark im Detail definiert, geplant und schließlich in die Tat umgesetzt. Die bewährten Maßnahmen werden dann [...] beträgt 66 Monate (Februar 2016 – Juli 2021). Das Konsortium besteht 35 Partner aus 6 Ländern (Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Italien, Spanien). Zum Nachlesen Informationen über das SmartEnCity-Netzwerk unter http://smartencitynetwork.eu Projektwebsite (momentan noch im Aufbau): www.smartencity
(Portugal), die University of Medicine and Pharmacy Carol Devila (Rumänien) sowie das Institut de Recerca de l'Hospital de la Santa Creu i Sant Pau (Spanien). Gemeinsam untersuchen sie, wie sich Glioblastome individuell auf molekularer Ebene unterscheiden, um daraus neue und besser wirksame Behandlungsansätze
Ergebnisse sowie Marktstudien des IPM-4-Citrus-Projektes (2016-2023) nutzen, um neue Kulturführungskonzepte auf drei Versuchsbetrieben in Tunesien, Spanien und in der Türkei für die Praxis zu entwickeln. Biologische Pflanzenschutzmittel auf der Basis von zwei Bacillus thuringiensis (Bt)–Stämmen (BLB1,
werden. Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene motorische Erkrankungen (Schlaganfall und Querschnittlähmung) in Einrichtungen in vier Ländern (Spanien, Deutschland, Brasilien und Panama) untersucht, um ein starkes langfristiges Forschungsnetz zwischen europäischen und lateinamerikanischen Forschern