Projekten beteiligt und werden knapp 20 Millionen Euro erhalten. Damit liegt Deutschland auf Platz 2 hinter Frankreich (23 Millionen EUR) und vor Spanien (19 Millionen EUR) und Italien (17 Millionen EUR). Mit seinem Pathfinder -Programm unterstützt der EIC die Erforschung mutiger Ideen für radikal neue
hung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück koordiniert. Neben der Universität Osnabrück sind die Universidade da Coruña in Spanien, die Universität Liège in Belgien, die Universität Linköping und die Universität Malmö in Schweden, die Universität Neuchâtel in der Schweiz und die
(Portugal), die University of Medicine and Pharmacy Carol Devila (Rumänien) sowie das Institut de Recerca de l'Hospital de la Santa Creu i Sant Pau (Spanien). Gemeinsam untersuchen sie, wie sich Glioblastome individuell auf molekularer Ebene unterscheiden, um daraus neue und besser wirksame Behandlungsansätze
sammeln die Forschenden Daten in den neun Fallstudienländern: sechs europäische (Kroatien, Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn und Spanien) und drei südamerikanische (Bolivien, Brasilien und Ecuador). Darüber hinaus steht die DRYRivERS Anwendung (App) Bürgerinnen und Bürgern weltweit zur
gehören: Bocconi -Universität, Mailand, Italien Copenhagen Business School , Kopenhagen, Dänemark HEC, Paris, Frankreich IE Universität, Madrid, Spanien Imperial College Business School, London, Vereinigtes Königreich London Business School, London, Vereinigtes Königreich Nova School of Business and
Darin wird ausgeführt, dass sechs neue Forschungsstandorte über Europa verteilt in Betrieb genommen werden sollen. Die sechs Einrichtungen werden in Spanien, den Niederlanden (zwei), Deutschland, Frankreich und Italien beheimatet sein und sollen die Forschung in den Bereichen Energie, Umwelt, Gesundheit
Netzwerk soll führende Labore zur Erforschung der Atmosphäre vereinen. Insgesamt sind 16 Simulationskammern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Spanien, Irland, Finnland, Griechenland, Italien, Rumänien und Großbritannien beteiligt. Mit der Leipziger Aerosolkammer LEAK und dem Wolkensimulator LACIS
Das BioFibreLoop -Konsortium besteht aus 13 Partnern aus neun Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Tschechische Republik), die multidisziplinäre Kompetenzen und Ressourcen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Industrie und Universitäten vereinen:
Wissensverbreitung zusammengestellt. Die Forschenden aus sieben europäischen (Deutschland, Frankreich, Österreich, Niederlande, Slowakei, Slowenien, Spanien) und vier amerikanischen Ländern (Costa Rica, Guatemala, Mexiko, USA) planen eine detaillierte Kartierung der Biodiversität in Waldgebieten, in die