Das internationale Konsortium aus sieben Forschungsinstituten aus Deutschland, der Schweiz, Spanien, Irland und Schweden sowie sieben internationalen Unternehmen und weiteren Partnern hat sich zum Ziel gesetzt, eine gemeinsame Fertigungsplattform für intelligente Systeme in kleinen Stückzahlen aufzubauen
die Fraunhofer Gesellschaft sowie 10 weitere Forschungseinrichtungen und Partner aus Griechenland, Irland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich an LUMINOUS beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen von Horizont Europa mit 5,6 Millionen EUR gefördert. Zum Nachlesen
EULiST verbindet zehn Hochschulen aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweden, der Slowakei, Spanien und der Tschechischen Republik. Die Allianz will ihre Kooperation in Studium, Forschung und Verwaltung mit leistungsfähigen digitalen Plattformen und Infrastrukturen
vorzubeugen und die Effizienz beim Abbau von Ressourcen zu optimieren, haben sich zwölf internationale Partner aus Chile, Deutschland, Rumänien, Schweden, Spanien und Simbabwe im europäischen Forschungsprojekts " Multiscale observation services for mining-related deposits " (MOSMIN) zur Aufgabe gemacht. Das Projekt
(Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Ungarn, Zypern). Ziel des Vorhabens „ European Lighthouse to Manifest Trustworthy and Green AI ” ( ENFIELD ) ist es, Spitzenforschung, neue Technologien
1,2 Millionen EUR gefördert. Statt wie bisher meist nur Bilder aus dem Magnet-Resonanz-Tomografen (MRT) zu verwenden, nutzt das Forschungsteam aus Spanien, Deutschland und Österreich in der aktuellen Studie auch die Positronen-Emissions-Tomografie (PET)-Bildgebung. Durch die Kombination aus MRT und PET
t Hannover (LUH) forschen wird. Neben der Technischen Universität Istanbul und der LUH gibt es weitere Partner aus den Mittelmeerstaaten Italien, Spanien, Ägypten, der Türkei und Marokko.
Plätzen in den "Top 25" sind die USA (18 Prozent), Großbritannien (13 Prozent), Frankreich (8 Prozent), Deutschland (4 Prozent), Taipei (4 Prozent), Spanien (4 Prozent) und Japan (4 Prozent). Insgesamt schneidet Europa mit 56 Prozent der Top-Platzierungen am besten ab, gefolgt von Asien (22 Prozent) und
te. Das Konsortium des KATRIN-Experiments umfasst über 150 Fachleute und Studierende von 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Spanien, Tschechien und den USA, sowie vier angeschlossene Partnerinstitute aus Brasilien, Dänemark, Großbritannien und Russland.
Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn und das Vereinigte Königreich an der Finanzierung des Forschungszentrums. Deutschland übernimmt mit 220 Millionen Euro im Jahr