der Atmosphäre vereinen. Insgesamt sind 16 Simulationskammern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Spanien, Irland, Finnland, Griechenland, Italien, Rumänien und Großbritannien beteiligt. Mit der Leipziger Aerosolkammer LEAK und dem Wolkensimulator LACIS sowie zwei Kalibrierungszentren ist TROPOS
Europa verteilt in Betrieb genommen werden sollen. Die sechs Einrichtungen werden in Spanien, den Niederlanden (zwei), Deutschland, Frankreich und Italien beheimatet sein und sollen die Forschung in den Bereichen Energie, Umwelt, Gesundheit und Ernährung sowie soziale und kulturelle Innovationen vorantreiben
an deutschen Universitäten tätig, davon 300 als Universitätsprofessorinnen und -professoren. In allen drei Beispielen stellen Italienerinnen und Italiener die größte Gruppe aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland. Neben Abkommen zwischen dem CNR und deutschen Forschungsorganisationen, existieren auf
he Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) entwickelt. Darin werden basierend auf den Unternehmensbedarfen Unterstützungsangebote beschrieben, die in Italien bereits bestehen oder künftig entwickelt werden sollen. Ausgangspunkt hierfür ist ein systematischer Austausch von Wissen, Erfahrungen und guter Praxis
„Wer ist in Griechenland für das Globale Lernen zuständig, wer koordiniert in Italien federführend das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung? Welche Organisation oder staatliche Einrichtungen mit welchem Angebot und Auftrag Sie auch in Europa suchen: Die Europäische Datenbank zum Globalen
und zivilgesellschaftlicher Akteure. Die Referentinnen und Referenten kommen aus renommierten Studien und Forschungseinrichtungen in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Kontakt Galya Vladova Fachgebiet Stadtplanung und Regional Entwicklung HafenCity Universität Hamburg galya.vladova@hcu-hamburg
für Agrartechnik , der integrierte professionelle und akademische Ausbildungen anbietet. Der Austausch mit europäischen Partnern aus Deutschland, Italien und Spanien ist schon geplant. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und das Lehrangebot soll teilweise schon 2016 genutzt werden können. 2017 wird
Schweden, der Universitäten aus Oulu in Finnland und Tartu in Estland, der Radboud Universität Nimwegen in den Niederlanden, der Universität Neapel in Italien sowie der Universität Tours in Frankreich. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher planten neue gemeinsame Projekte und betonten das Interesse an
werden besonders berücksichtigt. Reisebeihilfen können beantragt werden für folgende Länder: Ägypten, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Polen, Russland, die Türkei sowie die USA. Interessenten können sich bis zum 6. Oktober 2014 bei der Max Weber Stiftung bewerben.
Optimierung ( 14. International Conference on Railway Engineering Design and Optimisation, COMPRAIL 2014) findet vom 24. bis 26. Juni 2014 in Rom, Italien, statt. Die Entwicklung der Eisenbahn war schon immer eine Quelle des immensen Wirtschaftswachstums. Historisch gesehen, absorbierte sie viele Kap