Forschungsanlagen. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn; Großbritannien wird in Kürze beitreten.
Fibrose erstmals ursächlich einschränken könnten. Dieses Projekt soll in einem internationalen Verbund von Forschern in Marseille (Frankreich), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und in Hamburg bearbeitet werden. In Hamburg soll künstliches Herzgewebe (Engineered Heart Tissue, EHT) aus Herzmuskelzellen und
die Fraunhofer Gesellschaft sowie 10 weitere Forschungseinrichtungen und Partner aus Griechenland, Irland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich an LUMINOUS beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen von Horizont Europa mit 5,6 Millionen EUR gefördert. Zum Nachlesen
EULiST verbindet zehn Hochschulen aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweden, der Slowakei, Spanien und der Tschechischen Republik. Die Allianz will ihre Kooperation in Studium, Forschung und Verwaltung mit leistungsfähigen digitalen Plattformen und Infrastrukturen
vorzubeugen und die Effizienz beim Abbau von Ressourcen zu optimieren, haben sich zwölf internationale Partner aus Chile, Deutschland, Rumänien, Schweden, Spanien und Simbabwe im europäischen Forschungsprojekts " Multiscale observation services for mining-related deposits " (MOSMIN) zur Aufgabe gemacht. Das Projekt
(Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Ungarn, Zypern). Ziel des Vorhabens „ European Lighthouse to Manifest Trustworthy and Green AI ” ( ENFIELD ) ist es, Spitzenforschung, neue Technologien
sen von 51 Städten und Regionen zur Kreislaufwirtschaft auf und bezieht Erkenntnisse aus den OECD Policy Dialogues in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Irland ein. Es wurden fünf wesentliche Herausforderungen für eine wirkungsvolle, regionale Kreislaufwirtschaft identifiziert. Oftmals
kommen aus fünf afrikanischen (Botswana, Ghana, Mosambik, Namibia und Südafrika) sowie sechs europäischen Ländern (Bulgarien, Deutschland, Österreich, Spanien, Türkei und Nordmazedonien). Im DIVAGRI-Konsortium sind bereits wichtige Interessengruppen wie Landwirte, Technologieanbieter, Forschungszentren,
kooperieren Forschende deutscher Forschungseinrichtungen mit Partnern aus Finnland, Frankreich, Großbritannien Israel, Italien, Norwegen, der Schweiz und Spanien. Die Nachfrage nach dem Synergy Grant war hoch: 295 Anträge wurden evaluiert, von denen 9 Prozent zur Förderung ausgewählt wurden. Etwa 15 Prozent
werden. Das interdisziplinäre Projekt ist im November mit einem Kickoff -Meeting mit den Projektpartnern aus Belgien, Deutschland, Polen, Slowenien, Spanien und Ungarn gestartet. Neben Universitäten sind auch Agenturen für Landentwicklung und regionale Entscheidungsträger wie das Ministerium für Landes