Thematik zukünftig eine hohe Praxisrelevanz europaweit aufweist. Zudem trägt die Zusammenarbeit mit Russland dazu bei, den Europäischen Forschungsraum (ERA) weiter auszubauen, um eine Integration Russlands in die europäische Forschungsförderung zu gewährleisten. [3]
speziell entwickelte antibakterielle und bioaktive Beschichtungen erreicht werden. Dieses Verbundvorhaben wir im Rahmen der Wissenschaftskooperation EU-Russland durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes wird eine Zusammenarbeit von Forschern aus Deutschland, Lettland und Russland etabliert. Ziel der Forschungskooperation ist die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente auf der Basis von Betulinsäure (Topic 3.2 der Förderbekanntmachung). Diese wird aus nachwachsenden Rohstoffen
In Dresden (Deutschland) und St. Petersburg (Russland) sollen parallel Transformationspfade hin zu einem emissionsfreien Stadtverkehr erarbeitet werden. Mit Blick auf die fördertechnischen Rahmenbedingungen soll dabei eine "Frontrunner & Follower" Ansatz verfolgt werden. Die Stadt Dresden wird als deutsche
In Dresden (Deutschland) und St. Petersburg (Russland) sollen parallel Transformationspfade hin zu einem emissionsfreien Stadtverkehr erarbeitet werden. Mit Blick auf die fördertechnischen Rahmenbedingungen soll dabei eine "Frontrunner & Follower" Ansatz verfolgt werden. Die Stadt Dresden wird als deutsche
basierenden mikrofluidischen Systeme und gleichzeitig dem Ziel der Etablierung einer langfristigen Zusammenarbeit der Projektpartner aus Deutschland, Russland und Türkei. Unter dem Gesichtspunkt der Nanosensorik für Gesundheit und Umwelt stellt die Entwicklung von auf Nanogel basierenden mikrofluidischen
Ziel des beantragten Vorhabens ist es, die internationale Partnerschaft zwischen Russland und Deutschland auszubauen, um gemeinsam zukunftsfähige Spitzentechnologien auf dem Gebiet direkt funktionalisierender Fertigungstechnologien für Sandwichstrukturen zu erforschen. Auf dem Gebiet des funktionsin
ermittelt und im Probebetrieb Optimierungsmöglichkeiten analysiert. Diese gehen in den Bau der weiteren Module ein, während das erste bereits in Russland in einer Messstation im Dauerbetrieb eingesetzt werden soll. Parallel wird bereits von Beginn an die Auswertesoftware entwickelt. Ziel ist sowohl
ozesse in postsozialistischen Großwohnsiedlungen. Es basiert auf vergleichenden Fallstudien von sechs Wohngebieten in Ostdeutschland, Estland und Russland. Im Mittelpunkt stehen dabei Akteure, Interessen und Ressourcen sowie die Entwicklungsdynamiken, die sich aus ihrem Zusammenwirken ergeben. Das Vorhaben
soll. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen die Montage der ersten russischen Station sowie deren Lieferung und der Aufbau der Station in Russland.Danach erfolgen Kalibrierung, Testbetrieb und regulärer Betrieb.