für die Deutsche Wissenschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Gastländer der DGIA-Institute sind zurzeit Italien, Frankreich, Großbritannien, Polen, Russland und die Türkei sowie die USA, Japan, der Libanon und Ägypten. Interessenten können sich bis zum 14. Oktober
Kreislaufanlagen ist ein kleiner, aber wachsender Wirtschaftszweig, bei dem jedoch gelöste und feste Nährstoffe als "Abfall" ungenutzt bleiben. In Italiens wichtigstem Nahrungsmittelanbaugebiet, der Poebene, haben die Auswirkungen des Klimawandels den Landwirtschaftssektor in den letzten Jahren stark
internationalen EJP RD-Projektes (BUR-EB) darauf ab, die sozioökonomische Belastung durch EB in sechs EU-Ländern (Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Bulgarien) abzuschätzen und mit Daten zu vergleichen, die vor zehn Jahren im BURQOL-RD-Projekt gesammelt wurden. Daten zu den Auswirkungen
repräsentieren zwei gegensätzliche Bedingungen: Katalonien (Spanien), wo der Rückgang der Goldbrasse zu weit verbreiteten Ödland führte; und Sardinien (Italien), wo das intensive Fangen von Seeigeln zum Zusammenbruch der lokalen Population und der damit verbundenen Fischerei führte. Diese konträren Situationen
ursächlich einschränken könnten. Dieses Projekt soll in einem internationalen Verbund von Forschern in Marseille (Frankreich), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und in Hamburg bearbeitet werden. In Hamburg soll künstliches Herzgewebe (Engineered Heart Tissue, EHT) aus Herzmuskelzellen und Fibroblasten, welche
Ein multidisziplinäres Team von sieben Partnern aus sechs Ländern (Griechenland, Deutschland, Frankreich, Tunesien, Italien und der Türkei) hat den Vorschlag Sustain-COAST entwickelt. Sustain-COAST wird neue Governance-Ansätze zur wirksamen Unterstützung des Küstengrundwasserschutzes gegen anthropogene
das Mutationsprofil Resistenzen rechtzeitig zu erkennen und Therapien zu verbessern. Die drei jährige Studie umfasst 180 Lungenkrebs Patienten aus Italien und Polen sowie 140 vergleichbar schwer erkrankte Patienten ohne Lungenkrebs als Kontrollen sowie 40 Lungenkrebspatienten im Stadium IV mit dem Mu
EULiST verbindet zehn Hochschulen aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweden, der Slowakei, Spanien und der Tschechischen Republik. Die Allianz will ihre Kooperation in Studium, Forschung und Verwaltung mit leistungsfähigen digitalen Plattformen und Infrastrukturen
fen konzentrieren. Neben dem DFKI sind die Fraunhofer Gesellschaft sowie 10 weitere Forschungseinrichtungen und Partner aus Griechenland, Irland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich an LUMINOUS beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen von Horizont Europa mit 5
anischen Partnerländern Argentinien, Kuba, Mexiko und Kolumbien der Vorbereitungsmaßnahme sollen im MSCA-Netzwerk weitere europäische Partner aus Italien, Spanien und Griechenland hinzukommen sowie solche aus den H2020-assoziierten Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tunesien und Türkei. Wiss