(ERDF) der Europäischen Union als Interreg-Projekt gefördert. Die insgesamt neun Projektpartner kommen aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Italien, Polen, Slowenien und der Slowakei. Sie alle verfügen über langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie und kennen sowohl die regionalen Akteure
(16.03.2024): G7 Ministerial meeting on Industry, Technology and Digital Bundesverkehrsministerium (15.03.2024): Treffen der G7 Digitalminister in Italien GOV.UK (15.03.2024): G7 nations to harness AI and innovation to drive growth and productivity
ums zur KI-Forschung. Zu dem Konsortium gehören 30 Mitglieder aus 18 Ländern (Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Ungarn, Zypern). Ziel des Vorhabens „ European Lighthouse to
Universität Hannover (LUH) forschen wird. Neben der Technischen Universität Istanbul und der LUH gibt es weitere Partner aus den Mittelmeerstaaten Italien, Spanien, Ägypten, der Türkei und Marokko.
Horizon 2020 , ist ein einzigartiges Konsortium von sechs Partnern aus Regierungs-, Förder- und Forschungsorganisationen aus den Ländern Deutschland, Italien, Dänemark, Irland und China. Unterstützt von führenden Stakeholdern als assoziierte Partner soll die Zusammenarbeit zwischen Europa und China im Bereich
Ausstellungsorten sowie eine flankierende Wissenschaftskommunikation sollen die Ausstellung begleiten. Mit einem Auftakt im September 2017 in Turin, Italien, soll die Ausstellung anschließend innerhalb der Projektlaufzeit ca. 4-6 weitere Stationen in Europa (z.B. Deutschland, Belgien, Irland), in G7 Staaten
den übrigen neun Projekten kooperieren Forschende deutscher Forschungseinrichtungen mit Partnern aus Finnland, Frankreich, Großbritannien Israel, Italien, Norwegen, der Schweiz und Spanien. Die Nachfrage nach dem Synergy Grant war hoch: 295 Anträge wurden evaluiert, von denen 9 Prozent zur Förderung
ellen Technik (ZBT) und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS ) entwickeln zusammen mit Politecnico di Milano aus Italien, PBS BRNO aus Tschechien und Ranotor aus Schweden einen Membran-Reaktor für die effiziente Energieerzeugung aus Ammoniak. Der neue Membranreaktor
europäischen Projekte der Großforschung. Heute beteiligen sich neben Deutschland Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn und das Vereinigte
verstärkte Zusammenarbeit zwischen China und Europa im Bereich der personalisierten Medizin ebnen soll. Datum und Uhrzeit 17. Februar 2022 | Florenz, Italien, Kongresszentrum "Auditorium al Duomo" & online 08:00 - 13:00 Uhr CET Tagesordnung Die Agenda und die Registrierung finden Sie auf der Veranstaltu