übringen Einrichtungen sind in Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kolumbien, den Niederlanden, Portugal, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Ukraine, den USA und im Vereingten Königreich angeseidelt oder internationale tätige Organisationen. Sie setzen sich
n und -wissenschaftler aus verschiedenen Ländern wurden für CombiDiag ausgewählt, um an Standorten in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Italien, Spanien und Großbritannien gemeinsam zu forschen. Sie werden ein KI-datengestütztes Diagnoseprotokoll entwickeln, um künftig frühe Stadien von Alzheimer noch
änzungsmitteln. Portugal : agroindustrielle Rückstände zu funktionellen Siliziumdioxid-Nanopartikeln, Polymeren und funktionellen Beschichtungen. Spanien : Viehdung und landwirtschaftliche Abfälle zu komprimiertem natürlichem Biogas, Bewässerungswasser und elektrischem Strom. Zum Nachlesen Ruhr-Universität
Secure Wireless Networks for Next- generation IoT Technologies to Serve Future Connected Societies ) sind auch Forschende aus Japan, der Türkei und Spanien beteiligt.
China und Kanada. Der Großteil der Stipendien für Schülerinnen und Schüler und im Bereich der weiterführenden und beruflichen Bildung wurden für Spanien und Frankreich genehmigt. Fast die Hälfte der ausgezeichneten Studierenden stammt aus benachteiligten Bevölkerungsschichten oder kommt von Universitäten
Seiten kommen aus mehr als 25 unterschiedlichen Ländern - die meisten unter ihnen aus den USA, aus Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Türkei, Spanien und Indien. Mehr als die Hälfte unter ihnen sind zwischen 18 und 34 Jahre alt. In Zukunft plant die Pressestelle der MPG Werbeaktionen, um das Recruiting
außeruniversitäre Partner, kleine und mittlere Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden, Spanien und Monaco. Die Europäische Union fördert das Projekt TULIP im Rahmen von Horizont Europa mit mehr als sechs Millionen EUR; es ist Teil des Planetary
CorPower Ocean aus Schweden/Großbritannien, Sara Guimarães Gonçalves der Firma Trigger.Systems aus Portugal, und David Pistoni Perez von Zeleros aus Spanien. Die Gewinnerinnen und Gewinner der EIT-Preise wurden von einer internationalen Jury ausgewählt und mit 19 Nominierten aus ganz Europa in den Kategorien
Frankreich, Italien, Japan, Kanada, USA und Vereinigtes Königreich sowie Partnerinstitutionen aus Österreich, Tschechien, Finnland, Niederlande, Norwegen, Spanien und Polen gemeinsam mit der europäischen Dachorganisation der Internationalisierungsinstitutionen beteiligt. Mit der Berliner Erklärung nehmen die