und -empfängern vertreten sind, insbesondere Forschende aus Deutschland (87), Italien (55), Frankreich (33) sowie aus dem Vereinigten Königreich und Spanien (jeweils 32). Die Zahl der Frauen, die ein Grant erhalten, bleibt relativ stabil: 42 Prozent erfolgreiche Zuschussempfängerinnen bei den diesjährigen
ist. Bezüglich der geografischen Verteilung stellt der Bericht außerdem eine große Ungleichheit zwischen den teilnehmenden Ländern fest: Italien, Spanien, Deutschland, die Niederlande und Belgien stellen zusammen fast 50 Prozent der Gesamtzahl der SSH -Partner. Der Bericht enthält neben der statistischen
Kybernetik in Tübingen, das National Institute Of Mental Health & Neuro Sciences in Bangalore (Indien) sowie die Fundació de Recerca Clínic Barcelona (Spanien) beteiligt. Zum Nachlesen Universitätsklinikum Tübingen (15.07.2025): Psychische Erkrankungen: Internationales Forschungsprojekt untersucht, wie unser
der Interessengruppen, um gemeinsam lösungsorientiertes Wissen zu produzieren. Es wird in sechs lokalen Fallstudien angewandt werden: Deutschland, Spanien und Schweden sowie Brasilien, Laos und Südafrika.
will die spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeiterfahrung in sechs europäischen Ländern untersuchen: Großbritannien, Deutschland, Spanien, Polen, Schweiz und die Tschechische Republik. Diese Länder repräsentieren unterschiedliche Kulturen und sozio-politische Regionen, so dass die Daten
manifestieren. Der internationale Verbund nutzt die interdisziplinäre Expertise aus vier internationalen Teams (Deutschland, Großbritannien, Island und Spanien), um das Wissen über die Konsequenzen von Genderungerechtigkeiten auf das Arbeitsleben weiterzuentwickeln. Die übergreifenden Ziele werden zeitgleich
nationalen Kontexten, die unterschiedliche Wohlfahrtsstaatsmodelle und philanthropische Traditionen repräsentieren (Großbritannien, der Schweiz, Finnland, Spanien und Montenegro), wird es die Auswirkungen dieser Untersuchung auf die Zukunft des prosozialen Beitrags in Europa untersuchen. Mit der Fallstudie in
chemische Zusammensetzung das Management und ihre Entsorgung erschweren. CYCLOLIVE, ein multidisziplinäres Projekt mit neun Partnerinstituten aus Marokko, Spanien, Tunesien, Jordanien, der Türkei, Italien, Frankreich und Deutschland hat sich formiert, um gemeinsam zu forschen und technische Innovationen zur Lösung
politischen Maßnahmen; und (5) Verbreitung der Projektergebnisse an Stakeholder. IM-EQ ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Polen, Spanien, den Niederlanden und Deutschland sowie der Türkei im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Entsprechend dem Gesamtantrag ist das Teilvorhaben
nicht bekannt, ob die Art dieser Stimmungsschwankungen bei allen Störungen ähnlich ist. DynAMoND ist eine Gemeinschaftsstudie, die in Deutschland, Spanien, der Schweiz, Norwegen und Italien durchgeführt wird und die emotionalen Schwankungen bei diesen Störungen über die traditionellen Grenzen hinweg