eine der größten und ambitioniertesten neuen europäischen Forschungsanlagen. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn; Großbritannien wird in Kürze beitreten.
können sich auf die ERC-Aufforderungen bewerben. Bei den Gewinnern handelt es sich diesmal um 42 Nationalitäten, wobei Deutsche (58 Forschende), Italiener (30) und Franzosen (26) die Rangliste in absoluten Zahlen anführen. Fünf Forschende aus den USA und ein Forscher aus Neuseeland beabsichtigen, mit
In GALACTIC arbeiten die Projektpartner aus Deutschland, Italien und Litauen daran, den Prozess der Kristallzucht und der Nachbehandlung zu verbessern, neuartige Beschichtungskonzepte zu entwickeln und einen Laserdemonstrator anzufertigen. Die Laserkristalle kommen zum Einsatz in LIDAR-Systemen ( Light
n Zusammenarbeit. Beide Länder sind darüber hinaus Unterzeichner der internationalen Erklärung EuroHPC, die von Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Portugal in Rom unterzeichnet wurde und deren Ziel es ist, 2022 Supercomputer der neuen Generation in Europa zu etablieren
Unfällen in der industriellen Umgebung stehen. Die an dieser Ausschreibung beteiligten Länder sind Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Die Niederlande, Norwegen, Serbien, Spanien (Region Baskenland) und die Tschechische Republik. Für Deutschland ist nur eine institutionelle Förderung
z zu lernen: In zahlreichen Ländern werden duale Ausbildungswege erst erprobt. Auszubildende der Mediengestaltung sind darum von Deutschland nach Italien, Griechenland, Russland und in die Slowakei gereist. Sie haben Filme gedreht über junge Menschen, die in Kooperationsprojekten des Bundesbildungsm
Fusionsinitiative im Jahr 2007 halbiert. Die meisten Zusammenlegungen hat es in Frankreich gegeben (15 seit 2002). In anderen Ländern wie Deutschland, Italien, Portugal und dem Vereinigten Königreich handelt es sich eher um ein isoliertes Phänomen. Die Gründe für eine Fusion sind vielfältig gelagert. Neben
internationalen Ländern. Die wichtigsten europäischen Partnerländer für Kooperationen sind Frankreich, Österreich, Niederlande, Spanien, Großbritannien, Italien und die Schweiz sowie in Übersee die USA, Japan und China.
Ländern. Im Oktober 2015 wurde VETnet für neun der ursprünglich elf teilnehmenden AHKs um weitere drei Jahre verlängert: China, Griechenland, Indien, Italien, Lettland, Portugal, Russland, Slowakei und Thailand. Mit dem jetzt zugegangenen Zuwendungsbescheid kommen rückwirkend zum 1. Oktober 2016 die AHK
das griechische Forschungszentrum CERTH (griechisch EKETA) sowie die Industriepartner Brightsource Industries aus Israel, Processi Innovativi aus Italien und Baltic Ceramics aus Polen. Das Projekt wird mit rund 4,695 Millionen Euro aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 der EU gefördert.