ftler, dass in den osteuropäischen und zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion eine nach wie vor heterogene Agrarstruktur besteht. In Russland und der Ukraine sind bäuerliche Einzelbetriebe noch immer unterrepräsentiert, während sie in Kasachstan und den anderen zentralasiatischen Ländern [...] Agrarunternehmen beziehen. Während der Podiumsdiskussion betonten die anwesenden Agrarvizeminister die strategische Bedeutung des Agrarsektors in Russland, der Ukraine und Kasachstan. Vor allem der Vizeminister für Landwirtschaft der Russischen Föderation, Aleksandr Petrikov, und die Vizeministerin der [...] Republik Kasachstan, Gulmira Issayeva, erläuterten, dass in ihren Ländern erhebliche Investitionsbeihilfen bereitgestellt werden. Des Weiteren streben Russland, die Ukraine und Kasachstan eine Verbesserung der Kreditinfrastruktur für Agrarerzeuger in ihren Ländern an. Neben dem Ausbau des staatlich kontrollierten
November 2000 forschen Astronauten aus verschiedenen Ländern zusammen auf der ISS. Das "Großforschungslabor" ISS wird derzeit gemeinsam von den USA, Russland, den Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Kanada und Japan betrieben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt koordiniert
projekte). Teilnehmende Partner sind Deutschland, Belgien (Wallonien, Flandern), Frankreich ( Nord-Pas de Calais ), die Tschechische Republik und Russland. Österreich wird erst in der kommenden 17. Ausschreibung wieder vertreten sein. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten Ländern kooperieren.
aus der ganzen Welt. Das Kooperationsprojekt wird unterstützt von der Stadtregierung Shenzhen; bereits im März 2014 hatten die Bildungsministerien Russlands und Chinas ein Memorandum zur Kooperation in den Bereichen Energie, Innovation und Produktionsanlagen unterzeichnet. Zum Nachlesen: University World
originelle Impulse verleihen. Gastländer der Institute sind zurzeit Ägypten, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, der Libanon, Polen, Russland, die Türkei sowie die USA. Interessenten können sich bis zum 11. Oktober 2013 bei der Max Weber Stiftung bewerben.
Diskutiert wurde unter anderem ein Programm zur Förderung der Künstlichen Intelligenz, ähnlich der KI-Strategie der Bundesregierung, das aktuell in Russland entwickelt wird. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018-2020 organisiert.
Am 11.-13. Mai 2011 führt das Science-to-Business Marketing Research Centre in St. Petersburg in Russland in Kooperation mit Monomax und ITMO (The National Research University) seine nächste Science-to-Business Marketing Konferenz durch. Infos unter http://www.fs2b.ru . In verschiedenen Planungsvorträgen
ich-technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Russland. 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck Die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation ("wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit", WTZ) zwischen Deutschland und Russland besitzt eine über zwanzigjährige Tradition [...] über die strategische Partnerschaft Russlands und Deutschlands auf dem Gebiet der Bildung, Forschung und Innovation" im Jahr 2005 ein zusätzlicher Impuls verliehen wurde. Die enge Kooperation zwischen beiden Ländern gewinnt durch die herausgehobene Rolle Russlands im Rahmen der Nachbarschaftspolitik [...] der Europäischen Union, wie sie in der Strategischen Partnerschaft zwischen der EU und Russland zum Ausdruck kommt, noch mehr an Bedeutung. Ziele der Fördermaßnahmen sind die Exploration und Anbahnung von Kooperationen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung. Vorzugsweise werden anwendungsnahe
In Dresden (Deutschland) und St. Petersburg (Russland) sollen parallel Transformationspfade hin zu einem emissionsfreien Stadtverkehr erarbeitet werden. Mit Blick auf die fördertechnischen Rahmenbedingungen soll dabei eine "Frontrunner & Follower" Ansatz verfolgt werden. Die Stadt Dresden wird als deutsche
internationale Symposium "Deutsch-Russisches Onkologie-Symposium" statt. Erwartet werden über 100 Wissenschaftler (Physiker, Chemiker, Ärzte) aus Russland und Deutschland, welche aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Erfahrungen in den Fragen Photodynamische Therapie und Diagnostik, Lasermeditin