Laut einem Bericht der World University News haben die für Bildung und Hochschulen zuständigen Minister der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) auf dem BRICS Global University Summit Ende Oktober in Moskau eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese sieht nach Angaben
werden an der Veranstaltung teilnehmen, um sich mit relevanten Akteuren über die aktuellen Entwicklungen in der Bildungs- und Forschungslandschaft Russlands auszutauschen. Kontakt Maria Josten Tel: +49 228 3821 1415 E-Mail: maria.josten@dlr.de
Neben Russland und Deutschland sind die folgenden Länder über Förderorganisationen an der Vorbereitung beteiligt: Belgien (Flandern), Bulgarien, Estland, Finnland, Lettland, Moldawien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Schweiz und Türkei. Gefördert werden multilaterale, russisch-europäische Verbundvorhaben
sind gleichzeitig Mitglieder der G20-Gruppe: Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Russland, Südafrika, Südkorea, die USA sowie die Europäische Union. Dazu kommen Chile, Costa Rica, Island, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen und die Schweiz
betrieben. An dem Projekt beteiligen sich zurzeit (Stand: März 2022) 12 Länder (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien und Ungarn).
Verbreitung mittlerweile groß, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt nimmt die Zahl der vernetzten Haushalte immer weiter zu. In Brasilien, Russland, China, aber auch in der arabischen Welt steigt die Verbreitung des Internets in den letzten drei Jahren schnell. Die derzeit wichtigsten Exportmärkte [...] Exportmärkte für die befragten Aus- und Weiterbildungsanbieter sind China (35 Nennungen), Österreich (25 Nennungen) und die Schweiz (23 Nennungen) sowie Russland (22 Nennungen), also Staaten, die eine bereits hohe bzw. schnell steigende Internetverbreitung aufweisen. Die deutschen Anbieter von Aus- und We
Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn am European XFEL beteiligt. Menschen aus 46 Nationen arbeiten heute an der Anlage, Spitzenwissenschaftler aus aller Welt bewerben sich um Forschungsplätze. Deutschland ist mit 58% der größte Beitragszahler, gefolgt von Russland und
Zeitalter Japan Japan’s New Leadership to Boost Science Kanada The Government of Canada Launches Final Stage of RADARSAT Constellation Project Russland 2014 wird EU-Russland-Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation Skoltech and MIT Celebrate Ties USA Ames Laboratory to Lead New Research Effort to Address
Förderorganisationen getragenes europäisch-russisches Programm zur Forschungsförderung sein, welches auch langfristig einen Rahmen für die Integration Russlands in den ERA bildet. Die aktuelle Förderrichtlinie setzt die Pilotmaßnahme aus dem Jahr 2011, die erste ERA.Net RUS Plus-Förderrunde 2014 und die zweite [...] zweite ERA.Net RUS Plus-Förderrunde 2017 fort. Partner aus Deutschland, Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Moldawien, Russland, der Schweiz, Slowakei und Türkei, die multilaterale Forschungsvorhaben durchführen, können im Rahmen des ERA.Net RUS Plus Call 2019 von den teilnehmenden
Bimberg unter anderem 2003 den Staatspreis der Russischen Föderation für ihre Grundlagenforschung im Bereich der Quantenpunkt-Laser. Deutschland und Russland haben ihre Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung in den vergangenen zwei Jahrzehnten ausgebaut. Um diese Partnerschaft zu festigen, haben die [...] ausgerufen. Unter dem Motto „Partnerschaft der Ideen“ führen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen, Universitäten und Unternehmen in Deutschland und Russland gemeinsame Veranstaltungen, Konferenzen, Symposien und Workshops durch. Im Kontext des Wissenschaftsjahres hat die Leopoldina bereits Kooperation