weiter auszubauen. Daher haben alle Länder der G20 inzwischen eigene Raumfahrtprogramme. China und Indien haben sich neben dem wieder erstarkten Russland als Raumfahrtmächte etabliert. Daten zu den FuE-Ausgaben der Luft- und Raumfahrtindustrie liegen nur für ausgewählte OECD- und Nicht-OECD-Länder vor [...] Anteil von 50%, gefolgt von Frankreich (10%) und Deutschland (6%). Während die EU27 insgesamt auf 30% kommen, liegen die BRIICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China und Südafrika) derzeit noch bei einem Anteil von 3%. Grundsätzlich sieht die OECD die Zukunft der Raumfahrtökonomie positiv:
Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet. Angesprochen sind vor allen Dingen Abiturientinnen und Abiturienten, die ein besonderes Interesse an Russland und den deutsch-russischen Beziehungen haben. Ihnen soll mit dem neuen Studienangebot ein breites Beschäftigungsfeld eröffnet werden. Der geplante [...] nen, in Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, im Bereich Kommunikation und PR sowie in Unternehmen der Privatwirtschaft, die geschäftlich mit Russland kooperieren. Die Regelstudienzeit für den neuen Studiengang „Deutsch-Russische Studien“ beträgt acht Semester. Ein Studienbeginn ist immer zum Wi
sse in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den sogenannten BRICS-Staaten, also Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Im PRIMO-Verbund werden zwölf Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Docs ausgebildet. Universitätspräsident [...] Fudan University (China), die Stellenbosch University (Südafrika), die Jawarhalal Nehru University (Indien), die St. Petersburg State University (Russland) und die Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (Brasilien). Außerdem sind die Oxford University (Großbritannien), die Universidade de
Studierendengruppe kommt aus der Türkei Die größte Gruppe der nicht-deutschen Studierenden stammt aus der Türkei, gefolgt von China, Österreich und Russland. Knapp 30 Prozent (22.656) der ausländischen Studierenden in Nordrhein-Westfalen sind Bürgerinnen und Bürger eines EU-Mitgliedsstaates. Beinahe ebenso [...] Europas, die nicht Mitglied der EU sind (21.836). Die Top-Ten-Nationen der ausländischen Studierenden Türkei: 11.944 China: 7.457 Österreich: 3.570 Russland: 3.388 Italien: 2.494 Marokko: 2.317 Indien: 2.316 Griechenland: 2.238 Ukraine: 2.028 Polen: 1.984 Beliebteste Fächergruppen: Wirtschaft und MINT
Entgegen der Erfolgsprognosen der letzten Jahre haben die sogenannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) erheblichen Reformbedarf in zentralen Politikfeldern. Gleichzeitig mangelt es oftmals an der Reformfähigkeit ihrer politischen Systeme, so dass künftige Wachstumspotenziale [...] Griff bekommt. Die Studie offenbart hier Grenzen der zentralistischen politischen Steuerungsfähigkeit. Das Schlusslicht in der Vergleichsstudie bildet Russland, das klare Mängel bei der Strategie-, Koordinierungs- und Implentierungsfähigkeit der Regierung zeigt. Eine einseitige Wirtschaftsstrategie, Patronage
000). Zusammen machen diese fünf Länder 84,7 % der weltweiten Patentanmeldungen aus. In den Top 10 sind des Weiteren Deutschland, Indien, Kanada, Russland und Australien vertreten. Erstmals seit zehn Jahren ist die Gesamtanzahl der Patentanmeldungen gesunken. Nachdem China im Jahr 2018 noch einen Zuwachs [...] rt, welche zum Ziel haben, die Anmeldestrukturen zu optimieren und die Qualität der Anmeldungen zu verbessern. Weniger Anmeldungen wurden auch in Russland (-6,4 %), Japan (-1,8 %), Australien (-0,7 %) und Deutschland (-0,7 %) verzeichnet. Indien konnte sein starkes Wachstum aufrechterhalten (+7,5 % im
Forschungsaufenthalten für Wissenschaftler aus dem Ausland Russland Government to Close Two in Every Five Universities Funding of Russian Participants in Horizon 2020 Skoltech baut internationales Netzwerk zur Einführung innovativer Technologien in Russland aus Schweiz Neuer Bericht: Die Tertiärstufe des Schweizer
Norwegen P.P. Shirshov Institute of Oceanology, Russian Academy of Sciences (IORAS) - Moskau, Russland Federal State Budgetary Institution Voeikov Main Geophysical Observatory (MGO) - St. Petersburg, Russland
e sind die Nobelpreisträger Roger Kornberg (Chemie) aus USA (Stanford) und Zhores I. Alferov (Physik) aus Russland. Am 2. März 2012 tagen die Mitglieder des Council erstmals außerhalb Russlands und besuchen die deutsche Hauptstadt. Hier sollen Kontakte mit der TU Berlin, mit dem Wissenschaftsstandort
Studienabschluss erwerben, gleiches gilt für die Studierenden der russischen Partnerhochschule. „Wir möchten die Kooperationen des Landes in Richtung Russland und speziell der Partnerregion unseres Bundeslandes seitens der Hochschule Stralsund tatkräftig unterstützen “, so Professorin Petra Maier, Rektorin