Die meisten erfolgreichen Projekte aus insgesamt 902 Bewerbungen kommen aus Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und der Schweiz. 30 Prozent der ausgewählten Projekte werden von Forscherinnen geleitet und 26 Prozent werden als „grüne Technologien“ eingestuft, die die Ziele des europäischen Green
dass auch andere Zellen und Organe im Körper betroffen sein können. Ein internationales Konsortium mit Forschungsgruppen aus Italien, Großbritannien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland unter der Leitung von Professor Dr. Peter Claus, Molekularbiologe am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie
„Jean Monnet Centres of Excellence” ausgewählt und wird u. a. Forschungsprojekte der Sichuan University (China), der Universidad Rey Juan Carlos (Spanien), der Universitá Degli Studi di Firenze (Italien) und der Universität Maastricht (Niederlande) fördern. Das Forschungsprojekt „Roadmap: Regulate, Enforce
Soziologie der Universität Bielefeld arbeitet in dem Projekt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von EU-Partneruniversitäten in Finnland, Spanien und der Tschechischen Republik zusammen. In Serbien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina sind zehn Hochschulen und ein unabhängiges Forschungsinstitut
englischsprachigen Studienprogrammen in 14 Ländern (Australien, China, Großbritannien, Indonesien, Kanada, Malaysia, Neuseeland, Peru, Schweiz, Singapur, Spanien, Thailand, USA, und Vietnam). Die Study Guides bieten Informationen zum umfangreichen und kostenlosen Service von IEC - IEC hilft bei der Planung und
Belgien-FL , Belgien-FR , Bulgarien , Zypern , Griechenland , Island , Italien , Litauen , Luxemburg , Polen , Rumänien , Slowakei , Slowenien , Spanien und Schweden hinzugefügt. Anmekung der Redaktion: Diese Nachricht erschien ursprünglich am 24. April 2024. Am 3. Juni 2024 wurde der Artikel um die
dreistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem gemeinsamen " Joint-Call-Secretariat ", das beim Carlos III Health Institute (ISCIII) in Spanien angesiedelt ist, bis spätestens 5. Juli 2024 zunächst Projektskizzen vorzulegen.
Prüfungen in weiteren Einrichtungen der beteiligten Länder (Bulgarien, Kroatien, Zypern, Deutschland, Griechenland, Italien, Rumänien, Slowenien und Spanien) umgesetzt werden. Nach dem Konzept " Train the Trainer " werden mehr als 250 Fachleute in klinischen Audits geschult, um die Implementierung in die
Naturwissenschaften liegt. Ein internationales Konsortium von 13 Partnerinstitutionen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien wird Längsschnittdaten von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 18 Jahren aus 31 Ländern zusammenführen und analysieren, um die Ursachen von
Mitglieder sind neben dem Vereinigten Königreich und den beiden Standorten Australien und Südafrika derzeit China, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien und die Schweiz. Am 3. Juni 2024 verkündete der kanadische Wissenschaftsminister François-Philippe Champagne die Mitgliedschaft seines Landes im SKAO