das Jülich Supercomputing Centre (JSC). Neben Deutschland und Frankreich sind Einrichtungen aus Italien, Großbritannien, Polen, Zypern, Belgien und Spanien beteiligt. Die Koordination liegt bei der Maison de Simulation, einem gemeinsamen Labor der Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA (
en Wettbewerb um die klügsten Köpfe." Neben Deutschland sind Russland, Dänemark, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Ungarn und nun Großbritannien beteiligt. Mit seinem Beitritt verpflichtet sich das Land zu einer einmaligen Zahlung von 30 Millionen Euro sowie zu
Ölindustrie oder auch der Unterwasserarchäologie. An dem Projekt beteiligt sind die Universitäten von Lissabon (Portugal), Zagreb (Kroatien), Girona (Spanien), das King’s College London (UK), die National Technical University in Athen (Griechenland) sowie Tallinn Polytechnics (Estland). Jede dieser Fors
trum Borstel Team ist vor allem für Ziel 2 verantwortlich. Basierend auf effektiven Inhibitoren, die vom Sancho Team (BIFl-Universität, Zaragoza, Spanien) gegen das Flavodoxin in Helicobacter pylori entwickelt wurden, werden wir I) die Relevanz von Flavodoxin als Zielmolekül für anti-bakterielle Therapien
Prüfungen in weiteren Einrichtungen der beteiligten Länder (Bulgarien, Kroatien, Zypern, Deutschland, Griechenland, Italien, Rumänien, Slowenien und Spanien) umgesetzt werden. Nach dem Konzept " Train the Trainer " werden mehr als 250 Fachleute in klinischen Audits geschult, um die Implementierung in die
Naturwissenschaften liegt. Ein internationales Konsortium von 13 Partnerinstitutionen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien wird Längsschnittdaten von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 18 Jahren aus 31 Ländern zusammenführen und analysieren, um die Ursachen von
verschiedenen Ländern in ganz Europa arbeiten. Die meisten Zuschüsse werden in Deutschland, Italien und den Niederlanden (jeweils 15) gewährt, gefolgt von Spanien und dem Vereinigten Königreich (jeweils 14), Israel (12), Belgien (11), Frankreich (10), Dänemark (6), Österreich (5), Schweden (4), Irland (3), Finnland
soll eine Humboldt-Professur für Quantenkommunikation an der Universität zu Köln einnehmen. Bislang ist er an der Universitat Autònoma de Barcelona , Spanien, tätig. Die Alexander von Humboldt-Professur wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitglieder sind neben dem Vereinigten Königreich und den beiden Standorten Australien und Südafrika derzeit China, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien und die Schweiz. Am 3. Juni 2024 verkündete der kanadische Wissenschaftsminister François-Philippe Champagne die Mitgliedschaft seines Landes im SKAO