Naturwissenschaften liegt. Ein internationales Konsortium von 13 Partnerinstitutionen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien wird Längsschnittdaten von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 18 Jahren aus 31 Ländern zusammenführen und analysieren, um die Ursachen von
dreistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem gemeinsamen " Joint-Call-Secretariat ", das beim Carlos III Health Institute (ISCIII) in Spanien angesiedelt ist, bis spätestens 5. Juli 2024 zunächst Projektskizzen vorzulegen.
Belgien-FL , Belgien-FR , Bulgarien , Zypern , Griechenland , Island , Italien , Litauen , Luxemburg , Polen , Rumänien , Slowakei , Slowenien , Spanien und Schweden hinzugefügt. Anmekung der Redaktion: Diese Nachricht erschien ursprünglich am 24. April 2024. Am 3. Juni 2024 wurde der Artikel um die
Mitglieder sind neben dem Vereinigten Königreich und den beiden Standorten Australien und Südafrika derzeit China, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien und die Schweiz. Am 3. Juni 2024 verkündete der kanadische Wissenschaftsminister François-Philippe Champagne die Mitgliedschaft seines Landes im SKAO
Prüfungen in weiteren Einrichtungen der beteiligten Länder (Bulgarien, Kroatien, Zypern, Deutschland, Griechenland, Italien, Rumänien, Slowenien und Spanien) umgesetzt werden. Nach dem Konzept " Train the Trainer " werden mehr als 250 Fachleute in klinischen Audits geschult, um die Implementierung in die
en Wettbewerb um die klügsten Köpfe." Neben Deutschland sind Russland, Dänemark, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Ungarn und nun Großbritannien beteiligt. Mit seinem Beitritt verpflichtet sich das Land zu einer einmaligen Zahlung von 30 Millionen Euro sowie zu
das Jülich Supercomputing Centre (JSC). Neben Deutschland und Frankreich sind Einrichtungen aus Italien, Großbritannien, Polen, Zypern, Belgien und Spanien beteiligt. Die Koordination liegt bei der Maison de Simulation, einem gemeinsamen Labor der Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA (
wirtschaftliche Entwicklung, Anteil an erneuerbaren Energien und CO2-Intensität. Weitere sogenannte Beobachter-Inseln in Deutschland, Griechenland und Spanien profitieren von den Maßnahmen und werden die Ergebnisse als Erstanwender erproben. Eine der Inseln ist Norderney. Darüber hinaus werden andere Inseln
erklärt Dr. Christian Tetzlaff. Für das Projekt kooperieren Neurowissenschaftler aus Göttingen und der Technischen Universität Graz mit Fachleuten aus Spanien ( Universitat de les Illes Balears sowie der Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas , Mallorca). Als Projektpartnerin aus
Die meisten erfolgreichen Projekte aus insgesamt 902 Bewerbungen kommen aus Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und der Schweiz. 30 Prozent der ausgewählten Projekte werden von Forscherinnen geleitet und 26 Prozent werden als „grüne Technologien“ eingestuft, die die Ziele des europäischen Green