us für Zusammenarbeit etablierter Unternehmen mit Start-ups Republik Korea (Südkorea) Wissenschaftliche Abkommen zwischen Frankreich und Südkorea Spanien Fate of Spanish Neutron Facility up in the Air Südafrika South Africa’s National Development Plan
Education in Denmark Niederlande 17 Young Researchers Go Abroad with a Rubicon Grant from NWO Saudi Arabien Saudi Arabia Bets on Renewable Energy Spanien Forschungsförderung der EU verleiht Madrider Wirtschaft Auftrieb
Netzwerk für Master-Studierende zu gründen. Die Copenhagen Business School in Dänemark, die ESSEC Business School in Frankreich, die IE University in Spanien und die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim bieten mit dem „European Management Track“ (EMT) ausgewählten Teilnehmenden
dass auch andere Zellen und Organe im Körper betroffen sein können. Ein internationales Konsortium mit Forschungsgruppen aus Italien, Großbritannien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland unter der Leitung von Professor Dr. Peter Claus, Molekularbiologe am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie
wird das Projekt durch die Technische Universität Dresden, beteiligt sind Projektpartner aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden und Spanien. Darüber hinaus wird das Konsortium Expertisen aus verwandten Bereichen wie Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Photonik, Internet der Dinge
Vorjahr, erneut das am stärksten vertretene Land; wie im Vorjahr belegt die Brighton and Sussex Medical School (44) hierbei die beste Platzierung. Spanien liegt mit 27 Universitäten an zweiter Stelle, während Frankreich mit 26 Universitäten auf Rang drei liegt. Deutschland ist mit zehn Universitäten im
62 ERC Consolidator Grants an Einrichtungen in Deutschland, gefolgt von Einrichtungen in Frankreich mit 41 Grants und 24 Grants an Einrichtungen in Spanien. Die zur Förderung ausgewählten Forschenden an britischen Einrichtungen erhalten keine Mittel, solange die Assoziierung Großbritanniens zu Horizont
Initiativen ergeben. Beteiligt sind Projektpartner aus Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Österreich, Schweden, Spanien und Ungarn. Koordinator Prof. Frank Wilhelm-Mauch vom Forschungszentrum Jülich erklärt: "Wir bringen europäische Spezialisten für alle Komponenten