Rednerinnen und Rednern stattfinden. Es werden 14 Forschende (sieben aus jedem Land) und sechs Vertreterinnen und Vertreter deutscher Unternehmen in Brasilien anwesend sein. Das Programm umfasst vier Themen: " Sustainable energy transistion and society " " Resilience of future sustainable energy systems
deutsche Außenhandel mit der Region ist in den letzten Jahren stärker gestiegen als der deutsche Außenhandel insgesamt. Die großen Volkswirtschaften Brasilien und Mexiko , aber auch viele andere aufstrebende Länder Lateinamerikas sind für Deutschland attraktive Wirtschaftspartner. Der Lateinamerika-Tag dient
sind neben der EU: Die G7-und G20-Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA; Die G20-Länder Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Südkorea und Saudi-Arabien sowie Chile, Dänemark, Finnland, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die Vereinigten
Gemeinschaftsforschung stellen. An der 29. Ausschreibungsrunde nehmen folgende Länder und Regionen teil: Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Brasilien, Kanada (Québec), Deutschland, Niederlande, Peru, Polen, Schweiz, Türkei. Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Antragsunterlagen
Forschungseinrichtungen maßgeblich an ATTO beteiligt, darunter die Universität von São Paulo und das Nationale Institut für Weltraumforschung in Brasilien (INPE). Der Bau der Forschungsstation wurde vom brasilianischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTIC) und dem deutschen
geplanten Instrumente wird voraussichtlich bis 2025 dauern. Am CTA sind neben Deutschland folgende Länder beteiligt: Argentinien, Armenien, Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Namibia, Niederlande
Der Erhalt der Amazonas- und Küstenregenwälder, die etwa 60 Prozent der Gesamtfläche Brasiliens bedecken, ist für den Schutz biologischer Vielfalt und das weltweite Klima von großer Bedeutung. Dieser Aufgabe widmen sich Wissenschaftler im deutsch-brasilianischen Forschungsprojekt „ EcoRespira-Amazon
Gemeinschaftsforschung stellen. An der 31. Ausschreibungsrunde nehmen folgende Länder und Regionen teil: Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Brasilien, Kanada (Québec), Deutschland, Niederlande, Peru, Polen, Schweiz, Türkei. Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den Antragsunterlagen
einander näherzubringen. Neben dem DWIH in Tokio gibt es Vertretungen in den USA (DWIH New York), Indien (DWIH Neu Delhi), Russland (DWIH Moskau) und Brasilien (DWIH São Paulo).
entwickeln“, sagt Kropp. „Es ist nicht ausreichend, Klimaforschung von oben zu betreiben, wenn wir den großen Ländern wie Indien, Pakistan oder Brasilien nicht konkrete Handreichungen geben, wie sie Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung praktizieren können.“ In einem