Koebner Minerva Center for German History durch. Mögliche Gastländer sind: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Litauen, Polen, Russland, Singapur, Tschechische Republik, Türkei, USA. Ausgeschlossen von der Antragstellung ist das Land des aktuellen
Therapiemassnahmen zukommen zu lassen. Bei der einmaligen Studie in 25 Sprachen, die von Prof. Christoph U. Correll (USA/Deutschland) und Dr. Marco Solmi (Italien/UK) auf internationaler Ebene geleitet wird, nehmen auch Forschende der Universität zu Köln, der Universität Heidelberg, der Albert-Ludwigs-Universität
Universität Jaume I (Spanien) koordiniert wird, fördert die Hochschule Heilbronn (HHN) als weitere Partnerin neben der Polytechnischen Universität Marche (Italien), der Universität Limoges (Frankreich), der Universität Trás-os-Montes und Alto Douro (Portugal) sowie der Technischen Universität Danzig (Polen) den
beteiligen sich die Chalmers University of Technology (Schweden), Norwegian University of Science and Technology (Norwegen), Politecnico di Milano (Italien), RWTH Aachen University (Deutschland), Universitat Politècnica de València (Spanien) und die Warsaw University of Technology (Polen). Die dann au
Nationen arbeiten, können sich als Kooperationspartner an der ESSSR beteiligen. Die Auftaktveranstaltung der ESSSR findet an der Universität Florenz, Italien, am 11. und 12. Dezember 2018 im Rahmen des Symposiums " Sustainability in University Campuses " statt. Das von Leal organisierte Symposium rechnet
(Rumänien), die Universität Malmö (Schweden), die Mykolas Romeris Universität (Litauen), die Universität Minho (Portugal), die Universität Roma Tre (Italien) und die Universität Wrocław (Polen). „ InclusU“ hat sich die vertiefte Zusammenarbeit in sechs Handlungsfeldern vorgenommen: Drei Themengebiete –
Nach den Entwicklungen in Italien verstärkt die Kommission ihre Unterstützung für die Mitgliedstaaten im Rahmen der laufenden Arbeiten zur Bereitschafts-, Notfall- und Reaktionsplanung. Die EU-Fördermittel sollen dazu beitragen, die Krankheit zu erkennen und zu diagnostizieren, infizierte Menschen zu
In Italien konnten mit einer schnellen Lösung aus 3D-gedruckten Elementen für Atemmasken Menschenleben gerettet werden. Von der EU-Generaldirektion GROW erreichte das Cluster management des Cluster Mechatronik kürzlich ein Aufruf, diesen Lösungsansatz in seinem Netzwerk zu teilen und weiterzuentwickeln
Die meisten erfolgreichen Projekte aus insgesamt 902 Bewerbungen kommen aus Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und der Schweiz. 30 Prozent der ausgewählten Projekte werden von Forscherinnen geleitet und 26 Prozent werden als „grüne Technologien“ eingestuft, die die Ziele des europäischen Green
zunehmend Hinweise darauf, dass auch andere Zellen und Organe im Körper betroffen sein können. Ein internationales Konsortium mit Forschungsgruppen aus Italien, Großbritannien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland unter der Leitung von Professor Dr. Peter Claus, Molekularbiologe am Institut für Neuroanatomie