Partnerinnen und Partner aus elf EU-Ländern (Belgien, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien und Spanien) für ein gemeinsames Auftakttreffen des von der EU-Kommission geförderten Multi-Akteursprojektes „ PREMIERE - Preparing Multi-Actor Projects in a
Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und Maßnahmen einer Berücksichtigung von Wolf-Hund-Hybridisierungen
aktive Aufklärung rund um KI und Bildung. Die Allianz umfasst 15 Hochschulen und über 20 assoziierte Mitglieder aus Polen, Deutschland, Kroatien, Spanien, Litauen, Frankreich, Luxemburg, Griechenland, der Ukraine, der Schweiz, Estland und Italien. Für vier Jahre wird sie von der Europäischen Kommission
die dafür nötigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Zu der T4EU -Allianz zählen neben der Universität des Saarlandes, die Universität Alicante (Spanien), die Estnische Kunstakademie (Estland), die Universidade Católica Portuguesa (Portugal), die Universität Primorska (Slowenien), die Universität Jean
" folgende Einrichtungen an: Centre for Social Innovation (ZSI), Österreich, Frederick University , Zypern, International University of La Rioja , Spanien, und University of Bolton , Großbritannien, sowie die Spieleproduzenten Serious Games Interactive (SGI) , Dänemark, und Playmob , Großbritannien. Die
Brüssel (Belgien), CY Cergy Paris Université (Frankreich), Universität Göteborg (Schweden), Universität Ljubljana (Slowenien), Universität Pompeu Fabra (Spanien) und Universität Warwick (Vereinigtes Königreich), ihre Bemühungen um die Stärkung ihrer komplementären Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen sowie
der EU-HTA-Verordnung in diesen beiden Jahren mit insgesamt drei Millionen Euro. Zum Konsortium gehören neben IQWiG und G-BA auch HTA-Agenturen aus Spanien, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Portugal, Irland, Ungarn, Norwegen, Schweden und der Niederlande. IQWiG-Leiter Jürgen Windeler betont: „Das
Innovation Horizont 2020. Das Projekt wird von vierzehn Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Spanien und der Schweiz, durchgeführt und vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising koordiniert. Um eine zirkuläre Wert
onen aus dreizehn Ländern: Belgien, Brasilien, Estland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Malta, Norwegen, Portugal, Schweden und Spanien. Es werden nur Verbünde mit Partnern aus mindestens drei Ländern, die sich als Fördergeber an dieser Bekanntmachung beteiligen, gefördert. Die maximale
Institut NIIEFA in Russland; das Spanische Forschungszentrum für Energie- und Umwelttechnologien CIEMAT und die Universidad Politécnica de Madrid in Spanien; das Manne Siegbahn Laboratory , die Universität Stockholm und die Universität Uppsala in Schweden; und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz.