Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Der neue Rechtsrahmen soll die verwirrende Flut von protektionistischen und veralteten Gesetzen durchbrechen, die als wesentliche Hemmnisse für Brasiliens Forschungs- und Innovationsfähigkeit angesehen werden. Ein Artikel auf Science for Brasil fasst diese Hemmnisse sowie die von der Novellierung b
selben Jahr habilitierte sie sich an der Universität Hannover. Durch zahlreiche Forschungsaufenthalte weltweit (u.a. in China, Südafrika, Mexiko und Brasilien) erlangte sie ein hohes Maß an internationaler Erfahrung. Vor ihrer Wahl zur Präsidentin der Universität Potsdam im Januar 2007 war die Wissenschaftlerin
Technologie und Innovation in den OECD-Ländern und einigen großen aufstrebenden Volkswirtschaften, die nicht Mitglied der Organisation sind, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika. Anhand der neuesten verfügbaren Daten und Indikatoren behandelt der Bericht die Themen, die derzeit zu den
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Nutzung in Land- und Forstwirtschaft zu entwickeln. Dieses Projekt dient der bilateralen wissenschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Brasilien, um so Voraussetzungen für ein opportunes Verständnis über die Interaktion zwischen EPP und Schadinsekten in einem multitrophen System zu schaffen
Ausfuhrkontrolle (BAFA). An der 37. Ausschreibunsgrunde beteiligen sich Förderorganisationen aus folgenden an CORNET teilnehmenden Ländern und Regionen: Brasilien, Deutschland, Flandern (Belgien), Österreich, Peru, Polen, Schweiz, Taiwan, Tschechische Republik und Türkei. Die CORNET-Mitgleider Niederlande, Japan