Innovation sowie der brasilianischen Academy of Sciences . Veranstaltungsort war die Pontifical Catholic University (PUC-Rio) in Rio de Janeiro, Brasilien. Die offiziellen Zusammenfassungen sowie Aufzeichnungen der thematischen Sitzungen sind jetzt auf dem Internet verfügbar.
entwickeln“, sagt Kropp. „Es ist nicht ausreichend, Klimaforschung von oben zu betreiben, wenn wir den großen Ländern wie Indien, Pakistan oder Brasilien nicht konkrete Handreichungen geben, wie sie Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung praktizieren können.“ In einem
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Nutzung in Land- und Forstwirtschaft zu entwickeln. Dieses Projekt dient der bilateralen wissenschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Brasilien, um so Voraussetzungen für ein opportunes Verständnis über die Interaktion zwischen EPP und Schadinsekten in einem multitrophen System zu schaffen
Technologie und Innovation in den OECD-Ländern und einigen großen aufstrebenden Volkswirtschaften, die nicht Mitglied der Organisation sind, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika. Anhand der neuesten verfügbaren Daten und Indikatoren behandelt der Bericht die Themen, die derzeit zu den
Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
für einzelene Länder werden im Laufe des Jahres bekanntgegeben - derzeit bestehen diesbezügliche Abkommen mit Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Indien, Japan, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Peru, Polen, Portugal, Serbien, Slowakei, Slowenien