für einzelene Länder werden im Laufe des Jahres bekanntgegeben - derzeit bestehen diesbezügliche Abkommen mit Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Indien, Japan, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Peru, Polen, Portugal, Serbien, Slowakei, Slowenien
sowie auf der Belém-Erklärung über die Zusammenarbeit in der Forschung und Innovation im Atlantischen Ozean, die 2017 von der Europäischen Union, Brasilien und Südafrika unterzeichnet wurde, wie auch auf einer Reihe weiterer bilateraler und multilateraler Vereinbarungen. Die geförderten Koordinierungs-
die Interesse an einer Einbindung in das Ranking geäußert haben, gehören Japan, Indien, China und der Iran. Des Weiteren könnten Hochschulen in Brasilien, der Türkei und den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten in das Ranking aufgenommen werden. Zum Nachlesen: Russia Beyond The Headlines (03
einzelner Länder und bewertet ihre Entwicklung in den letzten 15 Jahren. Der Bericht deckt alle OECD-Mitgliedstaaten ab sowie, in großen Teilen, Brasilien, die Volksrepublik China, Kolumbien, Indien, Lettland, Litauen, Peru, die Russische Föderation und Südafrika. Direktzugang zur Online-Ausgabe: www
derzeit schwerpunktmäßig in Südamerika für den Studienstandort Mainz. Im vergangenen Herbst besuchte JGU-Verantwortliche verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen
Studierenden Länder für ihren Auslandsaufenthalt auswählen, über die man im Rahmen des Studiums eher weniger erfährt. Ich denke hier an Staaten wie Brasilien, Chile, China, Indien, den Libanon, Russland oder Slowenien“, so Schroer. Alle Studierenden der EBS Law School verbringen das siebte Studientrimester
unserer Reise. Gezielte Einblicke in das kulturelle Kolumbien runden das Programm ab. Kolumbien ist eine der größten Volkswirtschaften und nach Brasilien der am schnellsten wachsende Markt Südamerikas. Als wichtiges Bindeglied zwischen den Märkten Süd- und Lateinamerikas weist das Land ein enormes
Der Call richtet sich an Akteure, die in Brasilien in den Erneuerbare-Energien-Feldern Biogas oder grüner Wasserstoff arbeiten, die eine innovative Idee für die Energiegewinnung in den Bereichen Mobilität oder allgemeine Elektrizität haben und sich mit potenziellen deutschen Projektpartnern vernetzen
Industrie gehören unter anderem IBM, Microsoft und Amazon Web Services . Darüber hinaus waren ständige Vertretungen aus mehreren Ländern – Australien, Brasilien, Frankreich, Japan, Malta, Marokko, Mexiko, Niederlande, Österreich, Pakistan, Singapur, und der Schweiz – an der Erstellung des Vorschlags hinsichtlich
Durchführung der Projektvorhaben an. Im Frühjahr folgt eine zweiwöchige Studienreise durch Deutschland. Förderberechtigt sind Staatsangehörige von Brasilien, China, Indien, Russland, Südafrika und den USA, die einen Bachelor oder vergleichbaren akademischen Grad vorweisen können, wobei der Abschluss bei